Inter- und transdisziplinäre Forschung
Zur Lösung der komplexen Fragestellungen unserer Zeit bieten sich inter- und transdisziplinäre Forschungsansätze besonders an. Für diese Forschungsmethodik brauchen wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die entsprechend ausgebildet sind. Deshalb hat das Ministerium das Förderprogramm "Forschungskollegs NRW" gestartet.
Die Forschungskollegs verknüpfen Ingenieur- und Naturwissenschaften mit Geistes- und Gesellschaftswissenschaften auf neue Art. Die Promovierenden lernen von Beginn an, mit Forscherinnen und Forschern verschiedener Disziplinen sowie mit nicht-wissenschaftlichen Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammenzuarbeiten und deren Erkenntnisse für die eigene wissenschaftliche Arbeit zu berücksichtigen.
Förderung von insgesamt zwölf Fortschrittskollegs
Das Ministerium fördert insgesamt zwölf Forschungskollegs. Sie werden über einen Zeitraum von viereinhalb Jahren mit bis zu 2,72 Millionen Euro je Kolleg unterstützt.
Forschungskolleg |
Träger |
---|---|
Universität Düsseldorf zusammen mit der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW mit Hauptsitz in Gelsenkirchen |
|
"FUTURE WATER – Globale Wasserforschung in der Metropole Ruhr" |
Konsortium unter der Konsortialführung der Universität Duisburg-Essen (Konsortialpartner: Universität Bochum, Hochschule Ruhr-West in Mülheim a.d. Ruhr, EBZ Business School in Bochum, Institut für Energie und Umwelttechnik e.V. in Duisburg und Kulturwissenschaftliches Institut Essen) |
"GROW - Wohlbefinden bis ins hohe Alter / Gerontological Research On Well-Being" |
Universität Köln |
"Energieeffizienz im Quartier – Clever versorgen.umbauen.aktivieren" |
Konsortium unter der Konsortialführung der TU Dortmund (Konsortialpartner: Universität Duisburg-Essen, Universität Bochum, Hochschule Bochum, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH und Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH) |
"Leicht-Effizient-Mobil: Energie und kosteneffizienter Extremleichtbau mit Hybridwerkstoffen" |
Universität Paderborn |
"Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten – Menschen-zentrierte Nutzung von Cyber-Physical Systems in Industrie 4.0" |
Universität Paderborn zusammen mit Universität Bielefeld |
"ACCESS! Welche Mobilität können/wollen/müssen/dürfen/werden wir uns zukünftig leisten?" |
RWTH Aachen |
RWTH Aachen und Fachhochschule Münster |
|
Universität Bielefeld |
|
"RePliR – Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region" |
Universität Bochum und Universität Münster |
"SecHuman – Schöne neue Welt: Sicherheit für Menschen im Cyberspace" |
Universität Bochum, Technische Universität Dortmund und Fachhochschule Dortmund |
Universität Bonn, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und United Nations University – Institute for Environment and Human Security Bonn |
Das könnte Sie auch interessieren
- Nachwuchsforschungsgruppen.NRW 2015-2021
Das Förderprogramm "Nachwuchsforschungsgruppen.NRW 2015-2021" unterstützt herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Weg zur eigenen Professur mit 14,4 Millionen Euro.