IT-Sicherheit
IT-Sicherheit - die NRW-Forschung hat was gegen Cyber-Kriminalität
Vernetzte Fabriken, SmartHomes, soziale Netzwerke im Web: Die allgegenwärtige Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ist für NRW eine enorme Chance – macht Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen aber auch auf ganz neue Art angreifbar.
Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass die Dunkelziffer weit höher liegt. In einer Umfrage des Branchenverbandes BITKOM gab zuletzt jedes dritte Unternehmen an, in den vergangenen Monaten Opfer von Hackern, Malware oder Datendiebstahl geworden zu sein. Dabei drohen nicht nur der Verlust exklusiven Wissens sowie Sabotage oder Stillstand der Produktion. Es geht auch um sensible Kundendaten und das Vertrauen der Menschen in neuartige, weil vernetzte Produkte und Dienstleistungen.
IT-Sicherheit ist daher ein Standortfaktor – und die NRW-Wissenschaft hat einiges dazu beizutragen, Unternehmen, Institutionen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen.
- Forscherinnen und Forscher, zum Beispiel am Horst Görtz Institut der Ruhr-Uni Bochum oder der Westfälischen Hochschule, unterstützen Unternehmen und Institutionen dabei, immer komplexere IT-Systeme sauber zu halten: Sicherheitslücken rechtzeitig zu erkennen und zu schließen, branchenabhängige Risiken richtig einzuschätzen und Maschinen in vernetzten Fabriken gegen Angriffe von außen abzusichern.
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen wie etwa die TU Dortmund, die RWTH Aachen, die Hochschule Niederrhein oder das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie entwickeln Konzepte, kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser, Kraftwerke oder Telekommunikationsnetze zu schützen.
- Zudem erarbeitet die NRW-Wissenschaft Ansätze, den Datenschutz in Internet und sozialen Netzwerken weiterzuentwickeln sowie Identitätsdiebstahl zu erschweren. Solche Forschung betreibt etwa die WWU Münster.
Ganz unterschiedliche Disziplinen arbeiten daran, die IT-Sicherheit in NRW (und darüber hinaus) zu erhöhen: Fachleute aus IT und Elektrotechnik sowie Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Zusammen schaffen sie Fortschritt, der bei den Menschen in ihrer Lebenswelt ankommt – ganz im Sinne der Forschungsstrategie "Fortschritt NRW".