Förderprogramme Literatur
Die Landesregierung unterstützt Projekte zur Förderung der Literatur
Nordrhein-Westfalen gilt mit seinem reichen literarischen Erbe zu Recht als Literaturland. Die Landesregierung will diesen Status sichern und vor allem durch die individuelle Autorenförderung und die Stärkung der literarischen Infrastruktur weiterentwickeln.
Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenstellung der wichtigsten Fragen und Antworten zu den Förderprogrammen des Landes Nordrhein-Westfalen im Bereich der Literatur.
Förderziele
Förderziele sind die Sicherung und Weiterentwicklung des Literaturlandes Nordrhein-Westfalen durch individuelle Autorenförderung, durch den Ausbau und die Pflege der literarischen Infrastruktur und die Unterstützung eines attraktiven Veranstaltungsangebots.
Was wird gefördert?
- Literarische Institutionen
- Literarische Veranstaltungen
- Maßnahmen zur Leseförderung
- Stipendien
- Ankauf wertvoller literarischer Sammelobjekte
Wer wird gefördert?
- Autorinnen und Autoren, Übersetzerinnen und Übersetzer
- Literaturbüros und Literaturhäuser
- Gemeinden und Gemeindeverbände
- Sonstige öffentliche Träger
- Vereine und Organisationen, sonstige private Träger
Wie wird gefördert?
- Durch Projektzuschüsse. Antragsformulare sind bei den Bezirksregierungen oder über die Websites der Bezirksregierungen erhältlich.
- Anträge für das Haushaltsjahr 2019 müssen bis zum 30.11.2018 bei der zuständigen Bezirksregierung eingegangen sein. Über die eingegangenen Anträge und die Förderungen 2019 entscheidet eine Jury.
- Durch Stipendien. Diese sind bei den beauftragten Institutionen zu beantragen.
Wer informiert?
Ansprechpartner sind die Dezernate 48 der jeweiligen Bezirksregierungen.
Das könnte Sie auch interessieren
- Landesprogramm Kultur und Schule
Die Landesregierung will den schulischen Rahmen nutzen, um Kinder und Jugendliche zusätzlich zum normalen Unterricht an Kunst und Kultur heranzuführen.
- Kunst und Kultur von Frauen
Etwa ein Drittel aller Kunstschaffenden in Nordrhein-Westfalen ist weiblich. Die Zahl der Preisträgerinnen und Stipendiatinnen hat in den vergangenen Jahren erfreulicherweise entsprechend zugenommen. Besonderer Nachholbedarf besteht weiterhin in den Führungspositionen von künstlerischen Hochschulen und in Kulturinstitutionen. Die Landesregierung unterstützt Frauen in Kunst und Kultur mit unterschiedlichen Maßnahmen.
- Kinderbuchpreis des Landes Nordrhein-Westfalen
Spannende und gut erzählte Bücher für Leseanfängerinnen und -anfänger sind ein wichtiger Baustein für erfolgreiche Leseförderung. Die Landesregierung lobt jährlich einen mit 5.000 Euro ausgestatteten Kinderbuchpreis für ein besonders gelungenes Erstleserbuch aus.
- Förderpreis für junge Künstlerinnen und Künstler
Die Landesregierung verleiht regelmäßig kulturelle Preise an junge Nachwuchskünstlerinnen und –künstler. Sie sind Ermutigung und Anerkennung für das künstlerische Werk.
- Stipendien für Literatur
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft vergibt Arbeitsstipendien für Autorinnen und Autoren und fördert Aufenthaltsstipendien für Autorinnen und Autoren im Künstlerdorf Schöppingen sowie für Übersetzerinnen und Übersetzer im Europäischen Übersetzerkollegium in Straelen.
- Auslandstipendien
Internationale Kontakte sind für Künstlerinnen und Künstler eine bereichernde Facette ihrer Arbeit. Mit den Stipendien erhalten vor allem jüngere Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit, sich durch einen Auslandsaufenthalt künstlerisch weiterzuentwickeln.
- Ehrensold des Landes Nordrhein-Westfalen
Die Landesregierung unterstützt unverschuldet in Not geratene verdiente lebensältere Künstlerinnen und Künstler zur Sicherung ihres Lebensunterhalts mit einem Ehrensold.
- Literatur in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen ist eine Literaturland: Viele Autorinnen und Autoren sind hier zu Hause, viele Literatureinrichtungen sorgen für ein attraktives und vielfältiges Veranstaltungsprogramm, viele – vor allem auch kleinere – Verlage sorgen für ein breites Literaturangebot. Die Landesregierung unterstützt die literarische Szene in vielerlei Weise.
- Kulturelle Bildung in Nordrhein-Westfalen
Die Landesregierung stellt kulturelle Bildung in das Zentrum ihrer Kulturpolitik. Es geht darum, neben Wissen auch Kreativität und Aufnahme von Ästhetik zu fördern. Kulturelle Bildung soll zu kritischem Denken anregen, das Grundlage für selbstbestimmtes Leben und eine demokratisch-pluralistische Gesellschaft ist.
- Kulturgutschutz und Substanzerhalt in Nordrhein-Westfalen
Die Kultur in Nordrhein-Westfalen beruht auf vielfältigen künstlerischen, handwerklichen, technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Diese kulturelle Substanz wird in den zahlreichen Archiven, Bibliotheken, Museen, Ausstellungshäusern und öffentlichen Sammlungen der Kommunen, der Landschaftsverbände und des Landes Nordrhein-Westfalen dokumentiert.