Förderprogramme Musik
Die Landesregierung unterstützt zahlreiche Projekte zur Förderung der Musik
Kinder- und Jugendmusikprojekte
Laienmusik
Förderziele
Die Förderziele bestehen in der Qualifizierung von Laienmusikern in Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, die Präsentation des Leistungsspektrums der Laienmusik in Nordrhein-Westfalen, das Vorantreiben neuer Entwicklungen und die Unterstützung der Nachwuchsarbeit von Musikorganisationen. Darüber hinaus werden Popularmusikprojekte im nicht professionellen Bereich – als anderer Aspekt laienmusikalischer Arbeit – gefördert.
Musikfeste
Förderziel
Musikinstitutionen
Musikschulen
Förderziele
Die Förderziele bestehen in der Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung einer qualifizierten Musikerziehung in Nordrhein-Westfalen. Musikschulen sind neben den allgemeinbildenden Schulen und der Arbeit der Laienmusik die dritte Säule der Musikerziehung im Land. Die Landesförderung soll vor allem der inhaltlichen Weiterentwicklung dienen.
Was wird gefördert?
- Innovative Projektmaßnahmen mit jährlich neuen Schwerpunktsetzungen
- Förderung der Musikschulen nach dem sogenannten Pro-Kopf-Schlüssel
- bei Personalkosten, die in der vorberuflichen Fachausbildung sowie beim Unterricht für Behinderte anfallen,
- bei Maßnahmen zur Fortbildung des pädagogischen Personals sowie
- bei besonderen Schülermaßnahmen (Ensemblearbeit, Orchesterarbeitswoche etc.)
Wer wird gefördert?
Gefördert werden öffentliche Musikschulen. Die Pro-Kopf-Förderung setzt voraus, dass die Musikschulen die Kriterien des KGSt-Gutachtens erfüllen und in kommunaler Trägerschaft oder in Trägerschaft eines eingetragenen Vereins stehen. Außerdem müssen sie als gemeinnützig anerkannt sein und die Versorgung eines Einzugsbereichs in Vertretung einer kommunalen Musikschule übernehmen, bei der sie erhebliche kommunale Förderung erhalten.
Wie wird gefördert?
Die Förderung geschieht durch Projektförderung. Antragsformulare sind bei den Bezirksregierungen oder über die Websites der Bezirksregierungen erhältlich.
Wer informiert?
- Ansprechpartner für die Pro-Kopf-Förderung sind die Dezernate 48 der Bezirksregierungen
- Ansprechpartner für die innovativen Projektmaßnahmen ist der Landesverband der Musikschulen NRW e.V.
- Die Kontaktpersonen im Ministerium für grundsätzliche Fragen der Musikschulförderung und für landesweit bedeutsame Modellprojekte finden Sie im Aufklappmenü "Kontakt" und in der rechten Spalte dieser Seite.
Orchester
Förderziele
Das Förderziel besteht in der Sicherung der musikalischen Grundversorgung der Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen durch kommunale Orchester, Landesorchester, Kammerorchester und freie Ensembles.
Kontakt
Das könnte Sie auch interessieren
- Internationaler Kulturaustausch
Das Ministerium fördert den internationalen Austausch von Künstlerinnen und Künstlern, insbesondere durch die beiden Förderprogramme Export- und Kooperationsförderung.
- Landesprogramm Kultur und Schule
Die Landesregierung will den schulischen Rahmen nutzen, um Kinder und Jugendliche zusätzlich zum normalen Unterricht an Kunst und Kultur heranzuführen.
- Förderpreis für junge Künstlerinnen und Künstler
Die Landesregierung verleiht regelmäßig kulturelle Preise an junge Nachwuchskünstlerinnen und –künstler. Sie sind Ermutigung und Anerkennung für das künstlerische Werk.
- Künstlerinnenpreis des Landes Nordrhein-Westfalen
Die Landesregierung will auch in der Kunst zu mehr Chancengerechtigkeit für Frauen beitragen. Mit dem Künstlerinnenpreis macht sie deren Arbeit öffentlich sichtbarer und zeichnet jährlich herausragende Werke aus.
- Arbeitsstipendien im Bereich bildende Kunst
Mit Arbeitsstipendien sichert die Landesregierung begabte Künstlerinnen und Künstlern für die Dauer des Stipendiums finanziell ab, damit sie an einem Ort konzentriert arbeiten und sich künstlerisch weiterentwickeln können.
- Musik in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen ist ein Land mit einer professionellen und qualitativ hochstehenden Musikszene. Diese umfasst im professionellen Bereich ein großes Spektrum von musikalischen Gattungen und Stilen einerseits und ein ebenso großes Spektrum an Ensembleformen, vom Einzelkünstler bis hin zu Großensembles, andererseits.
- Ehrensold des Landes Nordrhein-Westfalen
Die Landesregierung unterstützt unverschuldet in Not geratene verdiente lebensältere Künstlerinnen und Künstler zur Sicherung ihres Lebensunterhalts mit einem Ehrensold.
- Kulturelle Bildung
Die Landesregierung stellt kulturelle Bildung in das Zentrum ihrer Kulturpolitik. Es geht darum, neben Wissen auch Kreativität und Aufnahme von Ästhetik zu fördern. Kulturelle Bildung soll zu kritischem Denken anregen, das Grundlage für selbstbestimmtes Leben und eine demokratisch-pluralistische Gesellschaft ist.