Archive in Nordrhein-Westfalen dokumentieren die Geschichte
Mit mehr als 1.000 Archiven verfügt NRW über die dichteste Archivlandschaft Deutschlands
Neben dem Landesarchiv gibt es in Nordrhein-Westfalen zahlreiche Kommunal- und Kirchenarchive sowie Archive von Hochschulen, Medienanstalten, Parteien, Kultur- und anderen Einrichtungen, Wirtschaftsunternehmen, Vereinen, Verbänden, Stiftungen und Privatpersonen. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Geschichtsdokumentation.
Archivlandschaft NRW
NRW verfügt über eine reiche Archivlandschaft. Mehr als 1.000 Archive in unterschiedlicher Trägerschaft bewahren einen wichtigen Teil des historischen Erbes des Landes. 480 davon sind im Portal Archive.NRW vertreten. Dort stellen sie neben allgemeinen Informationen zu ihrer jeweiligen Einrichtung auch Beständeübersichten und Findmittel zur Verfügung. Das NRW-Portal ist Zulieferer für das Archivportal D und die Deutsche Digitale Bibliothek. Es wird stetig weiterentwickelt: Demnächst werden dort historische Dokumente digital betrachtet werden können.
Das Landesarchiv NRW
- Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen ist eine Landeseinrichtung und hat seinen Sitz in Duisburg. Es besteht aus den Abteilungen
- Zentrale Dienste (mit Sitz in Duisburg)
- Rheinland (einschließlich des Personenstandsarchivs Rheinland mit Sitz in Duisburg)
- Westfalen (mit Sitz in Münster) und
- Ostwestfalen-Lippe (einschließlich des Personenstandsarchivs Westfalen-Lippe mit Sitz in Detmold).
Die Arbeitsbereiche Grundsatzfragen, Öffentlichkeitsarbeit und Bestandserhaltung sind im Fachbereich direkt dem Präsidenten des Landesarchivs zugeordnet.
Grundlage für die Arbeit ist das Archivgesetz Nordrhein-Westfalen. Danach hat das Landesarchiv unter anderem die Aufgabe, Unterlagen der Behörden und Einrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen und seiner Rechtsvorgänger zu bewerten. Als historisch wertvoll oder rechtlich relevant eingestufte Teile werden übernommen und erhalten. Diese Dokumente, die zusätzlich auch aus nichtstaatlichem Besitz kommen können, werden der wissenschaftlichen Forschung sowie interessierten Bürgern zur Verfügung gestellt.
Aktivitäten des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft
Das Ministerium übt die Dienst- und Fachaufsicht über das Landesarchiv aus. Außerdem vertritt es archivarische Belange gegenüber anderen Fachressorts und stimmt sich bei Bedarf fachlich mit den nichtstaatlichen Archiven Nordrhein-Westfalens ab. Das Ministerium ist zuständige Landesbehörde für die Eintragung von Archiven in das Verzeichnis national wertvollen Archivguts.
Außerdem führt das Ministerum zusammen mit den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen Projekte zur Massenentsäuerung von Archivgut durch.
Weiterführende Informationen
Das könnte Sie auch interessieren
- Förderprogramm Kulturelles Erbe in Archiven
In den Archiven des Landes finden sich historische Dokumente und kulturelle Schätze. Diese gerade auch für Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen und sie vor dem Verfall durch Säurefraß zu schützen ist Ziel der Förderprogramme Archive.
- Förderprogramm Bibliotheken
Die Situation der öffentlichen Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen ist sehr unterschiedlich. Neben ausgebauten Bibliothekssystemen in den Ballungsgebieten finden sich vor allem im ländlichen Raum Regionen mit überwiegend neben- oder ehrenamtlich geleiteten Bibliotheken. Die Landesregierung will mit ihrer Förderung dazu beitragen, die Qualität der Informations- und Literaturversorgung im Land zu stärken und an moderne Anforderungen anzupassen.
- Literatur in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen ist eine Literaturland: Viele Autorinnen und Autoren sind hier zu Hause, viele Literatureinrichtungen sorgen für ein attraktives und vielfältiges Veranstaltungsprogramm, viele – vor allem auch kleinere – Verlage sorgen für ein breites Literaturangebot. Die Landesregierung unterstützt die literarische Szene in vielerlei Weise.