Interkulturelle Kulturarbeit - Diverse Grenzen überwinden
Kunst und Kultur fördern den Dialog von Menschen unterschiedlicher Herkunft
Wie kaum ein anderes Bundesland ist Nordrhein-Westfalen geprägt von Migration und Zuwanderung. Die Landesregierung fördert interkulturelle Kunstprojekte mit dem Ziel, die vorhandenen vielfältigen Impulse aufzunehmen und sichtbar zu machen und so das gegenseitige Verstehen, Offenheit und Toleranz zu unterstützen.
Förderung Interkultureller Kunstprojekte
Das Ministerium fördert mit Mitteln der interkulturellen Kulturarbeit interkulturelle Kunstprojekte.
In einer großen Studie des Heidelberger Sozialforschungsinstituts Sinus Sociovision GmbH, an der sich die Landesregierung beteiligte, ging es deutschlandweit um Lebenswelten und Milieus von Menschen mit Migrationshintergrund. Ein wichtiger Teil beschäftigte sich mit der Einstellung der Befragten zu Kunst und Kultur, ihren kulturellen Präferenzen und Gewohnheiten, ihrem Informations- und Nutzungsverhalten und ihrer kulturellen Bildung. Eines der Ergebnisse ist, dass die große Mehrheit der Eingewanderten um die Bedeutung und Notwendigkeit von Bildung weiß und diese auch anstrebt.
Weiterführende Informationen
Das könnte Sie auch interessieren
- Förderprogramm Interkulturelle Kunstprojekte
Im Jahr 2019 will das Ministerium wiederum Kunstprojekte mit Mitteln der interkulturellen Kulturarbeit fördern.
- Förderprogramm Soziokulturelle Zentren
Das Land NRW fördert über die LAG Soziokultur NW die vier Handlungsfelder Allgemeine Projektförderung, Konzeptförderung zur künstlerischen Profilierung, Kooperation von kommunalen Theatern und soziokulturellen Zentren sowie Investitionsförderung.
- Kulturelle Bildung in Nordrhein-Westfalen
Die Landesregierung stellt kulturelle Bildung in das Zentrum ihrer Kulturpolitik. Es geht darum, neben Wissen auch Kreativität und Aufnahme von Ästhetik zu fördern. Kulturelle Bildung soll zu kritischem Denken anregen, das Grundlage für selbstbestimmtes Leben und eine demokratisch-pluralistische Gesellschaft ist.