Internationale Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen
Die internationale Kulturpolitik des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt Künstlerinnen, Künstler und Kultureinrichtungen aus NRW bei ihren Aktivitäten im Ausland. Damit fördert sie einerseits die individuelle Weiterentwicklung und internationale Bekanntheit der Kulturszene NRWs. Andererseits wirbt sie im Ausland für das kreative Kulturland Nordrhein-Westfalen und sorgt dafür, dass wertvolle internationale Impulse in unsere Gesellschaft hineingetragen werden.
Förderprogramme
Zur internationalen Kulturpolitik gehören verschiedene Förderprogramme. Mit dem Förderprogramm "Exportförderung" unterstützt die Landesregierung Auftritte einzelner Künstlerinnen und Künstler, Kompanien und Gruppen im Ausland. Im Rahmen des Förderprogramms "Kooperationsförderung" werden internationale Kooperationsprojekte zwischen Künstlerinnen und Künstlern, Kompanien und Kultureinrichtungen aus NRW und internationalen Partnern gefördert. Zudem vergibt die Landesregierung individuelle Auslandsstipendien an nordrhein-westfälische Künstlerinnen und Künstler und nominiert nordrhein-westfälische Bewerberinnen und Bewerber für die Deutsche Akademie Villa Massimo in Rom die Casa Baldi in Olevano Romano, die Cité des Arts in Paris und das Deutsche Studienzentrum in Venedig. Weitere Informationen zu den einzelnen Förderprogrammen erhalten Sie hier.
Internationales Besucherprogramm
Neben der Unterstützung internationaler Aktivitäten nordrhein-westfälischer Kulturschaffender wird es durch das Besucherprogramm des NRW Kultursekretariats auch ausländischen kulturellen Akteuren ermöglicht, die Kulturszene NRWs kennenzulernen und sich mit nordrhein-westfälischen Kulturakteuren zu vernetzen. Mehr Informationen zum internationalen Besucherprogramm, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird, finden Sie hier.
Weiterführende Informationen
- Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuwendungen für Kooperationsmaßnahmen der internationalen Kulturpolitik durch das Land NRW
- Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuwendungen für Exportmaßnahmen der internationalen Kulturpolitik durch das Land NRW
- Fördergrundsätze des Landes für die Internationale Kulturarbeit: Export- und Kooperationsförderung.
Das könnte Sie auch interessieren
- Auslandsstipendien
Internationale Kontakte sind für Künstlerinnen und Künstler eine bereichernde Facette ihrer Arbeit. Mit den Stipendien erhalten vor allem jüngere Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit, sich durch einen Auslandsaufenthalt künstlerisch weiterzuentwickeln.
- Stipendien für bildende Künstlerinnen und Künstler aus dem Ausland
Internationale Kontakte und der damit verbundene Austausch sind für Künstlerinnen und Künstler eine bereichernde Facette ihrer Arbeit. Kunstschaffende aus dem Ausland erhalten mit dem Stipendium die Gelegenheit, während ihres Aufenthaltes in einem für sie anregenden Umfeld künstlerisch zu arbeiten.
- Internationale Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen
Die Internationale Kulturpolitik des Landes Nordrhein-Westfalen trägt dazu bei, Künstlerinnen und Künstler zwischen Rhein und Ruhr im Ausland bekannter zu machen. Sie sollen uns mit ihren gewonnenen Einsichten bereichern. Die Kulturpolitik wirbt damit gleichzeitig für das kreative und innovative Kulturland Nordrhein-Westfalen.
- Kultur und Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen
Die Kultur- und Kreativwirtschaft gilt heute europaweit als Schlüsselbranche. Sie leistet einen hohen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung. Ihre Stärken sind Dynamik, Vielfalt und Flexibilität.