Förderpreis des Landes für junge Künstlerinnen und Künstler
Auszeichnung für herausragende künstlerische Begabungen
Die Landesregierung verleiht regelmäßig kulturelle Preise an junge Nachwuchskünstlerinnen und –künstler. Sie sind Ermutigung und Anerkennung für das künstlerische Werk.
Förderziel
Mit dem Preis werden überdurchschnittliche künstlerische Begabungen gefördert, die auch in Zukunft bedeutsame Leistungen erwarten lassen. Der Förderpreis unterstützt die ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler dabei, sich künstlerisch weiterzubilden, besondere künstlerische Arbeiten durchzuführen und ihr Werk in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Was wird prämiert?
Überdurchschnittliche Begabungen aus den Sparten
- Malerei, Grafik, Bildhauerei
- Dichtung, Schriftstellerei
- Komposition, Dirigat, Instrumentalmusik
- Theater: Regie, Schauspiel, Gesang, Tanz, Bühnenbild
- Film: Regie, Bühnenbild, Kameraführung
- Medienkunst
- Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Städtebau, Design
Wer wird prämiert?
Die Kandidatinnen und Kandidaten sollen in der Regel nicht älter als 35 Jahre alt und durch Geburt, Wohnsitz oder künstlerisches Schaffen mit dem Land Nordrhein-Westfalen verbunden sein.
Wie wird prämiert?
Es werden 14 Einzelpreise in Höhe von jeweils 7.500 € aus den sieben Sparten verliehen. Die Gesamtsumme der Preise liegt bei 105.000 Euro.
Wie wird ausgewählt?
Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen.
Für den Förderpreis werden Vorschläge in der Regel zu Beginn eines Jahres angefordert. In einem zweistufigen Verfahren werden zunächst geeignete und sachkundige Institutionen oder Einzelpersönlichkeiten um Benennung von Künstlerinnen bzw. Künstlern gebeten. Die Ermittlung der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch die vom Ministerium bestellten Auswahlausschüsse.
Das könnte Sie auch interessieren
- Förderprogramm Bildende Kunst
Bildende Kunst braucht eine "Bühne", damit sie gesehen und wahrgenommen wird. Und auch an Kunstgütern nagt der Zahn der Zeit. Um Ausstellungen zu ermöglichen und den Substanzerhalt zu sichern, unterhält die Landesregierung Förderprogramme für bildende Kunst.
- Landesprogramm für Kultur und Schule
Die Landesregierung will den schulischen Rahmen nutzen, um Kinder und Jugendliche zusätzlich zum normalen Unterricht an Kunst und Kultur heranzuführen.
- Auslandsstipendien
Internationale Kontakte sind für Künstlerinnen und Künstler eine bereichernde Facette ihrer Arbeit. Mit den Stipendien erhalten vor allem jüngere Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit, sich durch einen Auslandsaufenthalt künstlerisch weiterzuentwickeln.
- Stipendien für bildende Künstlerinnen und Künstler aus dem Ausland
Internationale Kontakte und der damit verbundene Austausch sind für Künstlerinnen und Künstler eine bereichernde Facette ihrer Arbeit. Kunstschaffende aus dem Ausland erhalten mit dem Stipendium die Gelegenheit, während ihres Aufenthaltes in einem für sie anregenden Umfeld künstlerisch zu arbeiten.
- Arbeitsstipendien im Bereich Bildende Kunst
Mit Arbeitsstipendien sichert die Landesregierung begabte Künstlerinnen und Künstlern für die Dauer des Stipendiums finanziell ab, damit sie an einem Ort konzentriert arbeiten und sich künstlerisch weiterentwickeln können.
- Bildende Kunst in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen ist ein traditionsreicher Standort der bildenden Kunst. Ausstellungen locken Hunderttausende aus dem In- und Ausland in die Museen, Galerien und Kunstvereine. Die aus der Kunstakademie Düsseldorf hervorgegangene "Becher-Schule" ist Fotofreunden in aller Welt ein Begriff. Der Kölner Gerhard Richter gilt als einer der einflussreichsten Maler der Gegenwart.
- Kulturelle Bildung in Nordrhein-Westfalen
Die Landesregierung stellt kulturelle Bildung in das Zentrum ihrer Kulturpolitik. Es geht darum, neben Wissen auch Kreativität und Aufnahme von Ästhetik zu fördern. Kulturelle Bildung soll zu kritischem Denken anregen, das Grundlage für selbstbestimmtes Leben und eine demokratisch-pluralistische Gesellschaft ist.