Nordrhein-Westfalen steckt voller Kunst und Kultur
Reiches Erbe erhalten, lebendige Gegenwart pflegen, Zukunftspotenziale fördern
Nordrhein-Westfalen entwickelt sich zu einer der kreativsten Regionen Europas. Nirgendwo sonst gibt es eine solche Dichte an Theater- und Konzerthäusern, Museen und Bibliotheken. Diese Dichte verbunden mit der Qualität in allen Sparten zeichnet das Land aus.
Nordrhein-Westfalen steckt voller Kunst und Kultur. Festivals in Oberhausen, Duisburg, Köln, Lünen, Münster, Bonn, Dortmund und anderswo im Land bieten Filmkultur auf hohem Niveau. Die Bauten von Stararchitekten bringen internationales Renommee. Namen wie Pina Bausch, Max Ernst, Emil Schumacher, Joseph Beuys oder das Ehepaar Becher stehen für künstlerische Avantgarde von Weltrang, ganz zu schweigen von den klingenden Namen aus vergangenen Tagen wie van Beethoven, Brahms, Schumann oder Heine und Böll, die mit Nordrhein-Westfalen in Verbindung gebracht werden. Die Landesregierung fördert die Entwicklung und den Erhalt der im Folgenden angeführten Sparten.
Bildende Kunst
Nordrhein-Westfalen ist ein traditioneller Standort der bildenden Kunst. Ausstellungen locken Hunderttausende aus dem In- und Ausland in die Museen. Die aus der Kunstakademie Düsseldorf hervorgegangene "Becher-Schule" ist Fotofreunden in aller Welt ein Begriff. Der Kölner Gerhard Richter gilt als einer der einflussreichsten Maler der Gegenwart. Mehr
Film
Neben renommierten Festivals, Preisen und der Filmförderung der Landesregierung sind es die Filmschaffenden selbst, die die Filmszene in Nordrhein-Westfalen überaus lebendig, kreativ und produktiv erhalten. Mehr
Kunst und Bau
Die Landesregierung fördert die Verbindung von Kunst am Bau durch die Unterstützung von Künstlerinnen und Künstlern im Rahmen von Architekturprojekten. Dadurch entstehen oft markante Akzente im Stadtbild. Darüber hinaus erhalten Kunstschaffende eine "Bühne" für ihre Werke, was oft zu Folgeaufträgen führt. Mehr
Literatur und Bibliotheken
Auch wenn in Nordrhein-Westfalen nur wenige wichtige Belletristikverlage beheimatet sind, entstand und entsteht im Land bedeutende Literatur. Die Landesregierung unterstützt Autoren und Bibliotheken in vielerlei Weise. Mehr
Medienkunst
Medienkunst in Nordrhein-Westfalen hat eine lange Tradition. Ob Experimentalfilm, Expanded Cinema, Videoperformances, Klangkunst – die Spannbreite dieser noch relativ jungen Kunstform ist groß, die Medien sind dabei gleichzeitig Mittel und Gegenstand. Mehr
Musik
Musik ist ein Ausdruck von Kultur, Kreativität, Identität, Lebensfreude und Lebensqualität. Die Landesregierung ist sich dessen bewusst und unterstützt Institutionen, Ensembles sowie Musikerinnen und Musiker, die das Land zum Singen und Klingen bringen. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk der musikpädagogischen Förderung von Kindern, die den kulturellen Reichtum weitertragen. Mehr
Tanz
Mit seinen vielen Tanztheatern gehört Nordrhein-Westfalen zu den Zentren der Tanzkultur in Deutschland. Tanz und Ballett haben hier eine besondere Tradition, die Namen der Choreografinnen und Ensembles besitzen Strahlkraft in die ganze Welt. Die Landesregierung unterstützt die Entwicklung hin zum "Tanzland NRW". Mehr
Theater
Die Theaterlandschaft in Nordrhein-Westfalen ist die dichteste in Deutschland, sie ist vielfältig und erfreut sich einer hohen Akzeptanz beim Publikum. Neben den Festivals genießt vor allem das Kinder- und Jugendtheater hohe Aufmerksamkeit von der Landesregierung. Mehr
Das könnte Sie auch interessieren
- Arbeitsfelder der Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen
Kunst und Kultur sollen allen Menschen in NRW zugänglich sein und zur Entwicklung des Landes beitragen. Das erfordert eine zielgerichtete Politik im Dialog und transparente Förderung.
- Kulturelle Förderprogramme
Kunst- und Kulturschaffende sowie deren Institutionen haben in Nordrhein-Westfalen zahlreiche Möglichkeiten, von den Förderprogrammen der Landesregierung zu profitieren.
- Kulturelle Preise
Die Landesregierung würdigt die Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern. Dabei werden sowohl junge Kreative am Beginn ihrer Karriere ausgezeichnet als auch etablierte Kunstschaffende.
- Stipendien und Ehrensold
Stipendien sind ein Baustein der Begabtenförderung. Sie sichern jungen Künstlerinnen und Künstlern den Lebensunterhalt für längere Lern- oder Schaffensphasen.