KULTUR UND WISSENSCHAFT

  IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Das Logo von Horizon 2020

Horizon 2020

Seit 2014 gibt es „Horizon 2020“, das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Gemeinsam mit den EU-Strukturfonds unterstützt es Forschende aus Wissenschaft und Unternehmen dabei, ihre Ideen zu verwirklichen.

Coronavirus-Pandemie Auswirkungen auf Horizont 2020

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie hat die Europäische Kommission die Einreichfristen für alle Horizont-2020-Aufrufe, die bis zum 15. April 2020 enden sollten, verlängert. Ausgenommen sind der EIC-Pilot und der IMI Call. Detaillierte Informationen werden auf den spezifischen Call-Seiten im Funding & Tenders Portal bereitgestellt. Zudem hat die Europäische Kommission in ihren FAQs Informationen zum Inkrafttreten von höherer Gewalt und den notwendigen Handlungsschritten veröffentlicht.

EU-Forschungsrahmenprogramm Rahmenprogramm für Forschung und Innovation in Europa

Seit 2014 gibt es „Horizon 2020“, das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Gemeinsam mit den EU-Strukturfonds unterstützt es Forschende aus Wissenschaft und Unternehmen dabei, ihre Ideen zu verwirklichen.

Dabei werden Aktivitäten in allen Phasen gefördert: von der Grundlagenforschung über die anwendungsorientierte Forschung bis hin zur Markteinführung neuer Technologien und Dienstleistungen.

Was bietet „Horizon 2020“?

  • Eine Förderung von bis zu 100 Prozent der direkten Kosten plus 25 Prozent Pauschale für indirekte Kosten
  • Mehr Flexibilität und einfachere Beteiligungsregeln, zum Beispiel Verzicht auf Zeiterfassung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Vollzeit in einem Projekt arbeiten
  • Internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Chancen auf exzellente internationale und interdisziplinäre Konsortien aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen
  • Individuelle Förderung und Stipendien zur Laufbahnentwicklung
  • Chancen auf die Besetzung neuer Forschungsfelder
  • Langfristige Netzwerkeffekte (z.B. Folgeprojekte anderer Mittelgeber, Folgeaufträge)

Welche Ziele hat „Horizon 2020“?

  • Die Wettbewerbsfähigkeit der EU in Wissenschaft und Wirtschaft stärken
  • Zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen
  • Die wissenschaftliche Exzellenz fördern
  • Unternehmen stärker einbinden
  • Die gesamte Innovationskette abdecken: von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung

„Horizon 2020“ – Quick Facts

  • Laufzeit: 2014 bis 2020
  • Budget: insgesamt knapp 80 Milliarden Euro (in laufenden Preisen)
  • Neu: „Horizon 2020“ bündelt forschungs- und innovationsrelevante Rahmenförderprogramme der EU

„Horizon 2020“ bündelt die gemeinschaftlichen Anstrengungen Europas in Forschung, Technologie und Innovation, um Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu finden. 

„Horizon 2020“ ist eines der weltweit größten, durch öffentliche Gelder finanzierten Rahmenprogramme für Forschung und Innovation. Zudem ist es der drittgrößte Finanzposten im Haushalt der EU. Es legt den Fokus auf Innovation und Marktnähe. Ein vereinfachtes Finanzierungsmodell und unbürokratischere Abläufe sollen mehr potenzielle Programmteilnehmer aus Universitäten, Forschungsin­stituten und Unternehmen ansprechen. Speziell der Mittelstand soll stär­ker profitieren, die Antragsprozeduren werden gestrafft und die Forschungspolitik mit der Strukturförderung verzahnt. 

Unter der Leitlinie „Kein Antrag ohne Beratung“ bietet die Landesregierung ein umfassendes Unterstützungsangebot für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen an, um sich erfolgreich um die Mittel der Europäischen Forschungs- und Innovationsförderung zu bewerben. Diese Maßnahmen sind in einem Handlungskonzept beschrieben mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Wissenschaft und Wirtschaft zu steigern. Dies geschieht durch eine intensive internationale Vernetzung und eine möglichst hohe Beteiligung von Akteuren aus Nordrhein-Westfalen an den Instrumenten des Europäischen Forschungsraumes.

Der Innovationsförderung kommt in den Maßnahmen des Handlungskonzepts ein stärkeres Gewicht als bisher zu. Dadurch soll eine höhere Anzahl an Forschungsergebnissen in Deutschland und Europa in die Anwendung im Markt gebracht und dadurch die Innovationslücke überwunden werden. 

Details des Handlungskonzeptes können Sie den weiterführenden Informationen entnehmen.

Im Überblick Unterstützungsangebote

ZENITNationale Kontaktstellen, Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) sowie die Beratungsbüros der Hochschulen und Forschungseinrichtungen helfen bei der Antragsplanung und Projektdurchführung. Nachfolgend finden Sie mehr Informationen zu den entsprechenden Einrichtungen.

1. Fachhochschule Aachen

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

2. RWTH Aachen

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

3. Fachhochschule Bielefeld

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite 

 

4. Universität Bielefeld

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

5. Hochschule Bochum

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

6. Ruhr-Universität Bochum

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite 

 

7. Technische Fachhochschule Georg Agricola Bochum

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite 

 

8. EuroConsult Research & Education

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung
  • Projektberatung

Zur Internetseite

 

9. Max-Planck-Institut für Radioastronomie

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

10. Nationale Kontaktstelle (NKS) Luftfahrtforschung

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite 

 

11. Nationale Kontaktstelle ERC (Europäischer Forschungsrat)

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite 

 

12. Nationale Kontaktstelle Forschungsinfrastrukturen

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite 

 

13. Nationale Kontaktstelle Forschungspotenzial

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

14. Nationale Kontaktstelle Gemeinsame Forschungsstelle (GFS)

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

15. Nationale Kontaktstelle Internationale Zusammenarbeit (INCO), Drittstaatenbeteiligung

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite 

 

16. Nationale Kontaktstelle Kohärente Entwicklung der Politiken

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

17. Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite 

 

18. Nationale Kontaktstelle Mobilität – Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

19. Nationale Kontaktstelle Rechtliche, finanzielle und administrative Fragen

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

20. Nationale Kontaktstelle Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

21. Nationale Kontaktstelle Umwelt

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

22. Nationale Kontaktstelle Wissenschaft in der Gesellschaft

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

23. Nationale Kontaktstelle Wissensregionen

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

24. Universität Bonn

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

25. Fachhochschule Dortmund

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite 

 

26. Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite 

 

27. IVAM e.V.

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite 

 

28. Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

29. TU Dortmund

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

30. Universität Duisburg/Essen

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite 

 

31. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite 

 

32. Nationale Kontaktstelle Nanotechnologie

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

33. Westfälische Hochschule

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

34. FernUniversität in Hagen

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

35. Nationale Kontaktstelle Energie

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

36. Nationale Kontaktstelle Werkstoffe

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

37. Hochschule Niederrhein

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

38. Deutsche Sporthochschule Köln 

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

39. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

40. Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

41. Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

42. Nationale Kontaktstelle EURATOM

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite 

 

43. Nationale Kontaktstelle IKT

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

44. Nationale Kontaktstelle Verkehr

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

45. Technische Hochschule Köln

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

46. Universität zu Köln – EU-Büro der Kölner Hochschulen

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

47. Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung
  • Erstberatung

Zur Internetseite

 

48. Hochschule Ruhr West

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite 

 

49. Nationale Kontaktstelle - EU-Förderprogramme für innovative IKT-Anwendungen

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite 

 

50. Nationale Kontaktstelle KMU

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

51. ZENIT GmbH – Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung
  • Erstberatung
  • Projektberatung

Zur Internetseite

 

52. Fachhochschule Münster

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite 

 

53. Max-Planck-Institut für Kohlenforschung

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

54. Universität Paderborn

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

55. Nationale Kontaktstelle Schifffahrt und Meerestechnik

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

56. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

57. Universität Siegen

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

58. Universität Witten/Herdecke

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite 

 

59. Universität Wuppertal

Beratungsleistung:

  • Antragsberatung

Zur Internetseite

1. Food-Processing Initiative (FPI) e.V.

Beratungsleistung:

  • Erstberatung

Zur Internetseite 

 

2. Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

Beratungsleistung:

  • Erstberatung

Zur Internetseite

 

3. Geschäftsstelle der NKS

Beratungsleistung:

  • Erstberatung

Zur Internetseite

 

4. Niederrheinische IHK Duisburg-Wesel-Kleve

Beratungsleistung:

  • Erstberatung

Zur Internetseite

 

5. EnergieAgentur.NRW

Beratungsleistung:

  • Erstberatung

Zur Internetseite

 

6. Industrie- und Handelskammer Düsseldorf

Beratungsleistung:

  • Erstberatung

Zur Internetseite

 

7. Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH

Beratungsleistung:

  • Erstberatung

Zur Internetseite

 

8. Universitätsklinikum Düsseldorf

Beratungsleistung:

  • Erstberatung

Zur Internetseite

 

9. Westdeutscher Handwerkskammertag

Beratungsleistung:

  • Erstberatung

Zur Internetseite

 

10. Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Beratungsleistung:

  • Erstberatung
  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

11. ZENIT GmbH – Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen

Beratungsleistung:

  • Erstberatung
  • Antragsberatung
  • Projektberatung

Zur Internetseite

 

12. Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein

Beratungsleistung:

  • Erstberatung

Zur Internetseite 

1. EuroConsult Research & Education

Beratungsleistung:

  • Projektberatung
  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

2. Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen KoWi e.V.

Beratungsleistung:

  • Projektberatung

Zur Internetseite 

 

3. ZENIT GmbH – Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen

Beratungsleistung:

  • Projektberatung
  • Erstberatung
  • Antragsberatung

Zur Internetseite

 

4. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin

Beratungsleistung:

  • Projektberatung

Zur Internetseite 

 

5. Universität Münster

Beratungsleistung:

  • Projektberatung

Zur Internetseite

1. EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Zur Internetseite 

 

2. Max-Planck-Institut für Mathematik

Beratungsleistung:

  • Finanzen
  • Buchhaltung
  • Einkauf
  • Drittmittel

Zur Internetseite 

 

3. Nationale Kontaktstelle Koordinierung nationaler Programme

Zur Internetseite

 

4. Nationale Kontaktstelle Raumfahrt

Zur Internetseite 

 

5. Projektträger Mobilität und Verkehrstechnologien

Zur Internetseite

 

6. Hochschule Düsseldorf

Zur Internetseite 

 

7. Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung

Zur Internetseite 

 

8. VDI-Technologiezentrum GmbH, Projektträger Sicherheitsforschung

Zur Internetseite

 

9. VDI-Technologiezentrum, Projektträger Nanotechnologien

Zur Internetseite 

 

10. Projektträger Jülich, Geschäftsbereich EEN

Zur Internetseite

 

11. Projektträger Jülich, Geschäftsbereich GIN

Zur Internetseite 

 

12. Handwerkskammer zu Köln

Zur Internetseite

 

13. Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

Zur Internetseite

 

14. Projektträger im DLR – IKT

Zur Internetseite

 

15. Projektträger Reaktorsicherheitsforschung (PT R)

Zur Internetseite 

 

16. Rheinische Fachhochschule Köln

Zur Internetseite

 

17. Universitätsklinikum Köln

Zur Internetseite

 

18. Gesellschaft für Bioanalytik Münster e.V.

Zur Internetseite 

 

Informiert bleiben Newsletter „Horizon 2020“

Der Newsletter zu „Horizon 2020“ erscheint regelmäßig im vierwöchigen Turnus oder nach Bedarf. Er dient der gezielten Bekanntmachung von europäischen Forschungs-, Entwicklungs- und Innovations-Aktivitäten für Wissenschaft und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen.

Wettbewerb Projektmanagement-Strukturen (PROMISE)

Die Landesregierung NRW hat seit 2006 zu den EU-Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation ein Handlungskonzept erstellt, das durch abgestimmte Maßnahmenbündel die Beteiligung nordrhein-westfälischer Akteure an der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung, aber auch an den dadurch entstehenden Wissens- und Innovationsnetzwerken steigern soll. Eine Maßnahme dieses Handlungskonzepts sind Wettbewerbe zum Aufbau von Projektmanagementstrukturen für EU-Forschungs- und Innovationsprojekten an Hochschulen und Universitätsklinika.

In den Jahren 2010 und 2014 wurden zwei Wettbewerbe durchgeführt, mit denen bisher insgesamt 25 Einrichtungen gefördert wurden. Alle Teilnehmer haben sich verpflichtet, die geförderten Strukturen über einen anschließenden, dreijährigen Nachhaltigkeitszeitraum weiter zu betreiben. Die Erfahrungen aus diesen beiden Wettbewerben haben gezeigt, dass mit einer Professionalisierung der Beratungsstrukturen an den Hochschulen, einer verbesserten Information zum EU-Forschungsrahmenprogramm und einer zielgerichteten Unterstützung der Forschenden der Beteiligungserfolg der Akteure Nordrhein-Westfalens erhöht werden konnte.

Auf diesen Erfolg aufbauend, hat Ministerin Pfeiffer-Poensgen im Oktober 2017 einen dritten Wettbewerb ausgelobt: Der Wettbewerb PROMISE "PROjektManagement und Innovative Strukturen zur Stärkung der Beteiligung an Europäischen Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation an Hochschulen und Universitätsklinika in Nordrhein-Westfalen" stärkt die Profilierung der nordrhein-westfälischen Akteure im europäischen Kontext. 14 Hochschulen und Universitätsklinika werden mit insgesamt 1,5 Mio. Euro aus Landesmittel in den Jahren 2014 bis 2018 gefördert.

Wettbewerbsziel von PROMISE ist es, an Hochschulen und Universitätsklinika Maßnahmen zu formulieren, weiterzuentwickeln und umzusetzen, die vorrangig auf die nachstehenden sechs Aspekte ausgerichtet sind:

  • Erhöhung des absoluten und prozentualen Anteils der Horizont 2020-Fördermittel an den von der Einrichtung eingeworbenen Drittmitteln,
  • Erhöhung der Anzahl der Koordinationen von Horizont 2020-Projekten,
  • Erhöhung der Anzahl der eingeworbenen ERC-Grants,
  • Erhöhung des Frauenanteils in allen Fördervorhaben,
  • Erhöhung der Beteiligung in EU-Gremien und
  • Ausbau der internationalen Kooperationen mit den EU-13-Länder.