Kultur Nordrhein-Westfalens Kulturlandschaft ist so vielfältig wie das Land selbst. MKW I lam Inhaltsseite Bildende Kunst in Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen ist mit mehr als 110 Kunstmuseen und Ausstellungshallen ein wichtiges Zentrum der bildenden Künste. Die Landesregierung fördert die bildende Kunst sowie zahlreiche Kunstschaffende. DeshaCAM/Shutterstock.com Inhaltsseite Film in Nordrhein-Westfalen Die Produktion und die Präsentation des künstlerischen Films ist in Nordrhein-Westfalen breit aufgestellt. Namhafte Festivals wie die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, das älteste Kurzfilmfestival der Welt, sind hier zu Hause. Landesinventar Inhaltsseite Immaterielles Kulturerbe Die Bundesrepublik Deutschland ist 2013 dem UNESCO-Übereinkommen zum Erhalt des Immateriellen Kulturerbes von 2003 beigetreten. MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Kulturelles Erbe In Kooperation mit zahlreichen Partnern arbeitet die Landesregierung daran, das kulturelle Erbe Nordrhein-Westfalens zu bewahren und vor Verfall zu schützen. KPF.NRW Inhaltsseite Provenienzforschung Die Provenienzforschung widmet sich der Geschichte der Herkunft (Provenienz) von Kunst- und Kulturgütern. Conny Crane/Shutterstock.com Inhaltsseite Kulturgutschutz Der Schutz beweglicher Kulturgüter, als Zeugen kultureller und gesellschaftlicher Identität, liegt in Nordrhein-Westfalen in der Ressortverantwortung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft. Ausstellung Bettina Hachmann, Bild: MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Kunst und Kultur von Frauen Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft unterstützt Vorhaben, die Frauen in Kunst und Kultur fördern. Wichtige Unterstützung leistet dabei das Frauenkulturbüro. MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Literatur in Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen ist Heimat vieler Autorinnen und Autoren, Literatureinrichtungen und Verlage, die das Literaturland gestalten. Ausbau, Pflege und Vernetzung der Literaturszene sind wichtige Ziele der Literaturförderung durch die Landesregierung. Usman 4K / Shutterstock.com Inhaltsseite Medienkunst in Nordrhein-Westfalen Durch künstlerische Aneignungen von Technologien greift Medienkunst aktuelle Entwicklungen auf und thematisiert Konsequenzen medialer Veränderungen. MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Musik in Nordrhein-Westfalen Die Musikszene in Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch ihre große Vielfalt aus. Unterstützt durch die Landesregierung bieten Orchester, Musikfeste und Einzelkünstlerinnen und -künstler ein breites Repertoire. M-Production/Shutterstock.com Inhaltsseite Soziokultur In Nordrhein-Westfalen sind viele soziokulturelle Zentren und Initiativen angesiedelt. MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Tanz in Nordrhein-Westfalen Mit seinen vielen Tanztheatern gehört Nordrhein-Westfalen zu den Zentren der Tanzkultur in Deutschland. Tanz und Ballett haben hier eine besondere Tradition. Die Landesregierung unterstützt die Entwicklung hin zum „Tanzland NRW“. MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Theater in Nordrhein-Westfalen Die Theaterlandschaft in Nordrhein-Westfalen ist weltweit einzigartig, sie ist vielfältig, experimentell und erfreut sich einer hohen Akzeptanz beim Publikum. Neben den Festivals genießt vor allem das Kinder- und Jugendtheater hohe Aufmerksamkeit von der Landesregierung.
MKW I lam Inhaltsseite Bildende Kunst in Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen ist mit mehr als 110 Kunstmuseen und Ausstellungshallen ein wichtiges Zentrum der bildenden Künste. Die Landesregierung fördert die bildende Kunst sowie zahlreiche Kunstschaffende.
DeshaCAM/Shutterstock.com Inhaltsseite Film in Nordrhein-Westfalen Die Produktion und die Präsentation des künstlerischen Films ist in Nordrhein-Westfalen breit aufgestellt. Namhafte Festivals wie die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, das älteste Kurzfilmfestival der Welt, sind hier zu Hause.
Landesinventar Inhaltsseite Immaterielles Kulturerbe Die Bundesrepublik Deutschland ist 2013 dem UNESCO-Übereinkommen zum Erhalt des Immateriellen Kulturerbes von 2003 beigetreten.
MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Kulturelles Erbe In Kooperation mit zahlreichen Partnern arbeitet die Landesregierung daran, das kulturelle Erbe Nordrhein-Westfalens zu bewahren und vor Verfall zu schützen.
KPF.NRW Inhaltsseite Provenienzforschung Die Provenienzforschung widmet sich der Geschichte der Herkunft (Provenienz) von Kunst- und Kulturgütern.
Conny Crane/Shutterstock.com Inhaltsseite Kulturgutschutz Der Schutz beweglicher Kulturgüter, als Zeugen kultureller und gesellschaftlicher Identität, liegt in Nordrhein-Westfalen in der Ressortverantwortung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft.
Ausstellung Bettina Hachmann, Bild: MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Kunst und Kultur von Frauen Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft unterstützt Vorhaben, die Frauen in Kunst und Kultur fördern. Wichtige Unterstützung leistet dabei das Frauenkulturbüro.
MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Literatur in Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen ist Heimat vieler Autorinnen und Autoren, Literatureinrichtungen und Verlage, die das Literaturland gestalten. Ausbau, Pflege und Vernetzung der Literaturszene sind wichtige Ziele der Literaturförderung durch die Landesregierung.
Usman 4K / Shutterstock.com Inhaltsseite Medienkunst in Nordrhein-Westfalen Durch künstlerische Aneignungen von Technologien greift Medienkunst aktuelle Entwicklungen auf und thematisiert Konsequenzen medialer Veränderungen.
MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Musik in Nordrhein-Westfalen Die Musikszene in Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch ihre große Vielfalt aus. Unterstützt durch die Landesregierung bieten Orchester, Musikfeste und Einzelkünstlerinnen und -künstler ein breites Repertoire.
M-Production/Shutterstock.com Inhaltsseite Soziokultur In Nordrhein-Westfalen sind viele soziokulturelle Zentren und Initiativen angesiedelt.
MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Tanz in Nordrhein-Westfalen Mit seinen vielen Tanztheatern gehört Nordrhein-Westfalen zu den Zentren der Tanzkultur in Deutschland. Tanz und Ballett haben hier eine besondere Tradition. Die Landesregierung unterstützt die Entwicklung hin zum „Tanzland NRW“.
MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Theater in Nordrhein-Westfalen Die Theaterlandschaft in Nordrhein-Westfalen ist weltweit einzigartig, sie ist vielfältig, experimentell und erfreut sich einer hohen Akzeptanz beim Publikum. Neben den Festivals genießt vor allem das Kinder- und Jugendtheater hohe Aufmerksamkeit von der Landesregierung.