
Rückkehrprogramm
Zurück nach Nordrhein-Westfalen Das Rückkehrprogramm
Ob spannende Projekte oder der Blick über den Tellerrand: Es gibt viele Gründe, warum sich junge Forschende für eine Karrierestation im Ausland entscheiden. Doch es gibt auch mindestens genauso viele Gründe dafür, nach Nordrhein-Westfalen zurückzukehren: NRW ist mit 70 Hochschulen und mehr als 50 außeruniversitären Forschungseinrichtungen der größte Wissenschaftsstandort im Herzen Europas.
Seit 2007 hat das Land NRW rund 60 vielversprechenden jungen Forscherinnen und Forschern die Rückkehr besonders leicht gemacht: Mit jeweils bis zu 1,25 Mio. Euro über fünf Jahre konnten sie im Rahmen des Rückkehrprogramms an einer Universität in NRW eine Nachwuchsgruppe aufbauen.
Das Verfahren gestaltet sich dabei so, dass die Förderzusage personengebunden erfolgt und die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler dies in die Verhandlungen mit den teilnehmenden Hochschulen in NRW einbringen können. Grundsätzlich besteht dabei die Möglichkeit, auch Zukunftsperspektiven über den Förderzeitraum hinaus zu vereinbaren. Von dieser Möglichkeit wurde in der Vergangenheit intensiv Gebrauch gemacht: Der überwiegende Teil der bisher Geförderten verfügt mittlerweile über eine Professur.
Die Voraussetzungen für eine Bewerbung finden sich in der untenstehenden Ausschreibung sowie den FAQs und gestalten sich im Wesentlichen wie folgt: Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler können mindestens zwei und höchstens sechs Jahre exzellente wissenschaftliche Arbeit nach ihrer Promotion nachweisen, arbeiten zum Zeitpunkt der Förderzusage seit mindestens einem Jahr im Ausland, hatten zuvor ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland und setzen sich im Wettbewerb um die jährlich maximal sechs Förderungen durch. Die deutsche Staatsangehörigkeit ist nicht notwendig.
Ausschreibung 2023 Materialwissenschaften
Die Ausschreibung 2023 richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Themenfeld Materialwissenschaften.
Das Land Nordrhein-Westfalen verfügt hier bereits über führende Einrichtungen und hat es sich zum Ziel gesetzt, diese hervorragende Position weiter zu stärken. Dabei ist ein weites Verständnis dieses Themenfeldes zugrunde zu legen. Die Relevanz des Forschungsthemas für den Bereich Materialwissenschaften muss jedoch deutlich erkennbar sein und im Rahmen des Bewerbungsprozesses überzeugend dargelegt werden.
Die Liste der in diesem Jahr teilnehmenden Universitäten, die sich bereit erklärt haben, die notwendige Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, können Sie dem nachfolgenden Dokument entnehmen:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 10. Januar 2024, 16:00 MEZ über das bereitgestellte Tool ein: Link zum Bewerbungstool
Dokumente zum Herunterladen Downloadbereich
Ergänzende Informationen Erfahrungen aus erster Hand
In Zusammenarbeit mit der German Scholars Organization finden Sie weitere Informationen aus erster Hand zum einen in diesem Gespräch mit einem Rückkehrer, zum anderen in dieser Dokumentation eines Webinars zu Nachwuchsgruppen in Deutschland.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: