
Europäische Forschungspolitik
Europäischer Forschungsraum Weltweite Spitzenposition in der Forschung angestrebt
Um Europa zur weltweit führenden Region wissenschaftlicher Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation auszubauen, hat die Europäische Union die Initiative zur Schaffung des Europäischen Forschungsraums („European Research Area“, ERA) gestartet. Der Europäische Forschungsraum verfolgt die folgenden Prioritäten:
- Effektivere nationale Forschungssysteme
- Optimale länderübergreifende Zusammenarbeit und entsprechender Wettbewerb (gemeinsame Programmplanung, Forschungsinfrastrukturen)
- Offener Arbeitsmarkt für Forschende
- Gleichstellung der Geschlechter und Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts
- Optimaler Austausch von, Zugang zu und Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Internationale Zusammenarbeit
Damit trägt der Europäische Forschungsraum zur Umsetzung der Europa-2020-Strategie bei.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Forschungseinrichtungen und Unternehmen soll so mehr Mobilität und eine verbesserte grenzüberschreitende Zusammenarbeit ermöglicht werden. Die Maßnahmen sollen helfen, die Zersplitterung der Forschung in Europa entlang nationaler und institutioneller Grenzen zu überwinden. Das wichtigste Instrument stellt dabei das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, aktuell Horizont 2020, dar.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: