KULTUR UND WISSENSCHAFT

  IN NORDRHEIN-WESTFALEN

JeKits - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen

logo jekits

JeKits - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen

„JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm in Grund- und Förderschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Durchgeführt wird JeKits in Kooperation von Schulen mit außerschulischen Bildungspartnern (wie Musikschulen oder Tanzinstitutionen).

 

Es hat drei alternative Schwerpunkte: Instrumente, Tanzen oder Singen. Bis zum Schuljahr 2018/19 wurden rund 1.000 Förder- und Grundschulen in Nordrhein-Westfalen in das JeKits-Programm aufgenommen. JeKits ist das landesweite Nachfolgeprogramm von "Jedem Kind ein Instrument" (JeKi), das im Jahr 2007 für das Ruhrgebiet entwickelt wurde und im Schuljahr 2017/18 ausgelaufen ist.

Zentrale Ziele

Gemeinsames Musizieren und Tanzen: JeKits will Kindern die Erfahrung des Instrumentalspiels, des Tanzens oder des Singens als ästhetisches Handeln in der Gruppe ermöglichen.

Als Beitrag zur kulturellen Teilhabegerechtigkeit will JeKits möglichst vielen Kindern in Nordrhein-Westfalen den Zugang zu musikalisch-tänzerischer Bildung eröffnen, unabhängig von ihren persönlichen und sozio-ökonomischen Voraussetzungen.

Jekits will außerdem durch eine systematisch gepflegte Kooperation von Schulen und Bildungspartnern die kommunale Bildungslandschaft nachhaltig bereichern und Impulse setzten.

Bildungspartner

Für die Durchführung des JeKits-Programms kooperiert die Grundschule mit einem Bildungspartner. Dies ist oft die örtliche Musikschule, z.B. beim Schwerpunkt Tanzen auch eine Tanzinstitution. Jede JeKits-Grundschule bietet einen der drei Schwerpunkte - Instrumente, Tanzen oder Singen - an. Die Lehrkräfte des Bildungspartners kommen extra für den JeKits-Unterricht in die Grundschule. JeKits ist ein Zusatzangebot Musikunterricht, ersetzt diesen jedoch nicht.

Das erste JeKits-Jahr (JeKits 1)

Das erste JeKits-Jahr bietet allen Kindern einer Klasse eine musikalische bzw. tänzerische Grundbildung als Einstieg in das gemeinsame Musizieren oder Tanzen. Die Kinder machen erste grundlegende Erfahrungen im Instrumentalspiel, Tanzen oder Singen in der Klasse.

  • Jedes Kind erhält eine Unterrichtsstunde pro Woche im Klassenverband.
  • Unterrichtet wird im so genannten Tandem: Die Lehrkraft des Bildungspartners gestaltet die Stunde gemeinsam mit der Grundschullehrkraft.
  • Die Teilnahme ist verpflichtend und kostenfrei.

Am Ende des ersten JeKits-Jahres können sich die Kinder für eine Teilnahme am zweiten JeKits-Jahr entscheiden.

Das zweite JeKits-Jahr (JeKits 2)

Das zweite JeKits-Jahr baut auf den im ersten JeKits-Jahr gelernten Inhalten auf. Das gemeinsame Musizieren oder Tanzen in der Gruppe findet nun entweder im "JeKits-Orchester", im "JeKits-Tanzensemble" oder im "JeKits-Chor" statt - je nach gewähltem Schwerpunkt der Schule. Gleichzeitig erweitern die Kinder ihre Fertigkeiten im Rahmen des JeKits-Unterrichts an ihrem gewählten Instrument, im Tanzen oder im Singen.

  • Jedes Kind erhält zwei Unterrichtsstunden pro Woche.
  • Der Unterricht wird von Lehrkräften des Bildungspartners erteilt.
  • Die Teilnahme ist freiwillig und kostenpflichtig.

Im Rahmen des zweiten JeKits-Jahres veranstalten die Kinder eine Vorführung für Schule, Verwandte und Freunde.

Teilnahme am Programm

JeKits möchte möglichst viele Kinder in Nordrhein-Westfalen erreichen und richtet sich ausdrücklich an alle Kinder einer JeKits-Schule, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Umfeld.

Im ersten JeKits-Jahr ist Teilnahme kostenfrei. Ab dem zweiten JeKits-Jahr fallen je nach Schwerpunkt maximal die folgenden monatlichen Elternbeiträge an:

JeKits Instrumente: : 26 € im zweiten JeKits-Jahr, 35 € im dritten und vierten JeKits-Jahr

JeKits Tanzen: 19 €

JeKits Singen: 13,50 €

Die jeweilige Schule kann Auskunft darüber geben, welche Beiträge vor Ort erhoben werden.

Grundsätzlich soll eine finanziell schwierige Situation in einer Familie kein Grund sein, bei JeKits nicht mitzumachen. Dafür gibt es Beitragsbefreiungen oder -ermäßigungen.

Im Schwerpunkt Instrumente wird außerdem die Bereitstellung von kostenlosen Leihinstrumenten gefördert.

Anträge zur Förderung der Anschaffung oder Instandsetzung von Instrumenten können Gemeinden oder Gemeindeverbände stellen, in denen Grund- oder Förderschulen im Schuljahr 2022/23 am JeKits-Programm im Schwerpunkt Instrumente teilnehmen (siehe Dokumente im Downloadbereich).

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite von JeKits. Im JeKits-Intranet sind unter anderem Arbeitsdokumente und Formulare abgelegt.

Der Landesverband der Musikschulen in Nordrhein-Westfalen ist für die Qualitätssicherung und -entwicklung, Fortbildung, Kommunikation und Beratung im Programm JeKits zuständig.

Sie haben Fragen? Ihr Kontakt im Ministerium

Kim Kerger
Tel.: 0211 896-4796
E-Mail: kim.kerger[at]mkw.nrw.de