Studieren in Nordrhein-Westfalen Orientierungshilfe für Geflüchtete
Bildung und Forschung kennen keine Grenzen. Deshalb unterstützt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Geflüchtete an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen.
Sie möchten in Nordrhein-Westfalen studieren und brauchen Hilfe?
Hier finden Sie Informationen zum Förderprogramm für Geflüchtete „NRWege ins Studium“ sowie eine Übersicht der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an den NRWege-Hochschulen, die Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten.
Education and research know no borders. That is why the Ministry of Culture and Science along with colleges and universities support refugees wishing to study in North Rhine-Westphalia.
Would you like to study in North Rhine-Westphalia and need help?
Here you will find information on the programme for refugees ‘NRWege ins Studium’ as well as an overview of the contact persons at the NRWege universities who will be happy to advise you and answer your questions.
Erste Schritte auf dem Weg zu einem Studium First steps to a degree programme
Sie sind aus Ihrem Heimatland geflohen, mussten Ihr Studium abbrechen oder Ihren Beruf aufgeben? Sie möchten in Nordrhein-Westfalen studieren, wissen aber nicht wie?
Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an den Hochschulen helfen Ihnen und beraten Sie unter anderem zu folgenden Themen:
- Voraussetzungen für ein Studium in Nordrhein-Westfalen
- Fehlende Originalzeugnissen über Ihre Schulbildung, Hochschulstudium oder berufliche Qualifikation
- Studienvorbereitende und -begleitende Deutschkurse
- Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Studienfinanzierung
- Stipendien
- Praktika- und Jobsuche
Haben Sie in Ihrem Heimatland bereits ein Studium abgeschlossen und möchten Ihren Bildungsweg weiter fortsetzen?
In Nordrhein-Westfalen gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung sowie die Aufnahme eines Aufbau- oder Masterstudiums. Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an den Hochschulen können Sie auch hierzu beraten.
Finanzierung des Studiums
Das Förderprogramm „NRWege ins Studium“ unterstützt Geflüchtete finanziell mit unterschiedlichen Stipendien.
Eine Übersicht über weitere Stipendienprogramm finden Sie auch auf der Internetseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
Weitere Informations- und Beratungsangebote
- Willkommen in Deutschland – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen
- Willkommensportal „Make it in Germany“
- Kommunale Integrationszentren
- Jugendmigrationsdienste
- Flüchtlingsrat NRW
- Informationen des DAAD zum Studium für Flüchtlinge
- Informationen des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen für Asylbewerber und Flüchtlinge
Have you fled your home country, had to drop out of university or give up your job? Would you like to study in North Rhine-Westphalia but don't know how?
The contact persons at the universities will help and advise you on the following topics:
- Requirements for studying in North Rhine-Westphalia
- Missing original certificates of your school education, university studies or professional qualification
- German courses to prepare for and accompany your studies
- Courses on academic work
- Study funding
- Scholarships
- Internship and job search
Have you already completed a degree in your home country and would like to continue your education?
In North Rhine-Westphalia, there are various opportunities to continue your education and complete a postgraduate or Master's degree programme. The contact persons at the universities can also advise you on this topic.
Financing your studies
Are you wondering how to finance your studies?
The ‘NRWege ins Studium’ programme supports refugees financially with various scholarships.
You can also find an overview of other scholarship programmes on the website of the German Academic Exchange Service (DAAD).
Further information and counselling services (websites partly in German)
- Welcome to Germany – German Federal Office for Migration and Refugees
- Information portal of the German government for the recognition of foreign professional qualifications
- “Make it in Germany” welcome portal
- Municipal integration centers
- Youth migration services
- NRW Refugee Council
- DAAD information on studying for refugees
- Information from the Ministry of Children, Youth, Family, Equality, Flight and Integration of the State of North Rhine-Westphalia for asylum seekers and refugees
Integration von Geflüchteten an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Integration of refugees into academic life in North Rhine-Westphalia
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft fördert mit dem Förderprogramm „NRWege ins Studium“ seit 2017 die Integration von Geflüchteten an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Im „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ hat sich Nordrhein-Westfalen dazu verpflichtet, das NRWege bis 2027 weiterzuführen und die Integration von Geflüchteten und damit verbundenen Internationalisierung der Hochschulen weiterhin zu fördern.
Die antragsberechtigten Hochschulen können mit den Fördermitteln studienvorbereitende und -begleitende Maßnahmen durchführen, Beratungsangebote anbieten sowie Stipendien an Studierende mit aktueller Fluchterfahrung vergeben.
Mit den NRWege-Leuchttürmen wird zusätzlich die akademische Nachqualifizierung und der Übergang in den Arbeitsmarkt in den Fokus genommen. Das Ziel ist, dauerhafte Strukturen für eine weltoffene Hochschullandschaft in Nordrhein-Westfalen zu unterstützen.
NRWege ins Studium - Unterstützung von Studierenden mit Fluchterfahrung an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen
Viele studieninteressierte Geflüchtete bringen bereits eine Hochschulzugangsberechtigung aus ihrem Heimatland mit, die es ihnen theoretisch ermöglicht ein Studium in Deutschland aufzunehmen. Praktisch fehlen Geflüchteten häufig vertiefende Kenntnisse des deutschen Bildungssystems und der Hochschullandschaft in Nordrhein-Westfalen sowie ausreichende deutsche Sprach- und/oder Fachkenntnisse, die für ein erfolgreiches Studium notwendig sind.
Deshalb unterstützt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft die Hochschulen beim Auf- und Ausbau von studienvorbereitenden und -begleitenden Maßnahmen. Ziel ist es, über ein Angebot von Sprach- und Fachkursen die studierwilligen und –fähigen Personen mit Fluchterfahrung auf ein Studium in NRW vorzubereiten. Auch während des Studiums ermöglicht „NRWege ins Studium“ eine enge Begleitung und Beratungsmöglichkeiten, beispielsweise durch Hilfe bei der Praktikumssuche oder durch Stipendien. Auf diese Weise wird ein erfolgreicher Abschluss des Studiums und der Übergang in den Arbeitsmarkt begünstigt.
Eine Übersicht über alle geförderten Hochschulen finden Sie hier.
NRWege Leuchttürme
Das Programm fördert innovative Formate an den Hochschulen, um den Studienerfolg verschiedener Zielgruppen zu sichern und ihnen die Aufnahme einer hochqualifizierten Tätigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Mit den „NRWege Leuchtturmprojekten“ stärkt das Land eine nachhaltige Internationalisierung an den Hochschulen in NRW: Auf diese Weise wird sichtbar, wie vielfältig und innovativ sich Hochschulen in NRW im Bereich Internationales engagieren.
Die „NRWege Leuchttürme“ decken verschiedene Schwerpunkte ab:
- Unterstützung von geflüchteten Menschen, die nach einem Studium im Heimatland schon als Lehrkräfte gearbeitet haben und hier wieder in ihren Beruf einsteigen möchten (Lehrkräfte Plus)
Hochqualifizierte Geflüchtete, die in ihrem Heimatland bereits einen Studienabschluss als Lehrkraft und schulische Berufserfahrung erworben haben, erweitern in einem einjährigen Qualifizierungsprogramm ihre Kompetenzen und werden auf eine Tätigkeit an einer nordrhein-westfälischen Schule vorbereitet.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
- Akademische Nachqualifizierung von Studierenden mit Fluchterfahrung
Hochqualifizierte Geflüchtete, die in ihrem Heimatland bereits einen Studienabschluss erworben haben, erhalten eine gezielte Vorbereitung für eine qualifikationsadäquate Beschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
- Entwicklung von Konzepten und Durchführung von Maßnahmen für internationale Studierende mit und ohne Fluchthintergrund für die Studienbegleitung und zum Übergang in den Arbeitsmarkt.
Mit Angeboten zur ganzheitlichen Begleitung und Unterstützung während des Studiums können Hochschulen internationale Studierende mit und ohne Fluchthintergrund besser integrieren, zu einem Studienabschluss führen und auf den Arbeitsmarkt vorbereiten.
Eine Übersicht aller an den „NRWege Leuchttürmen“ teilnehmenden Hochschulen sowie Programminformationen finden Sie hier.
The Ministry of Culture and Science has been supporting the integration of refugees at universities in North Rhine-Westphalia with the programme ‘NRWege ins Studium’since 2017.
The universities eligible to apply, can use the funding to implement (language and subject-specific) preparatory and accompanying study courses, offer counselling services and award scholarships to students who have recently fled from their home country.
‘NRWege Leuchttürme’ also focus on academic post-qualification and the transition to the labour market, especially for refugee students. The aim is always to support permanent structures for a cosmopolitan higher education landscape in North Rhine-Westphalia.
‘NRWege ins Studium’– Support for refugees at universities in North Rhine-Westphalia
The vast majority of refugees who are interested in studying in North Rhine-Westphalia already have the formal entry requirements from their home country. However, they often lack the knowledge of the German education system and the German language skills that are necessary for successful study.
The Ministry of Culture and Science therefore supports the universities in establishing and expanding study preparation and support programmes. The aim is to offer language and specialised courses to prepare refugees for university admission. During their studies, ‘NRWege ins Studium’ also provides close support and counselling, for example by helping them find an internship or offering scholarships. In this way, a successful completion of their studies and the transition to the labour market is ensured.
Here is an overview of the universities funded under the scheme.
‘NRWege Leuchttürme‘
The program supports innovative formats at the universities, in order to help various target groups and smooth their way into the high-skills labour market in Germany. This demonstrates the high degree of diversity and innovation in the universities‘ international
‘NRWege Leuchttürme‘ focusses on a variety of things:
- Highy qualified refugees with a teacher‘s degree from their home country and some teaching experience under their belt can upskill and undergo academic and hands-on tuition to prepare for work at a school in Germany. You can find further information here.
- Highly qualified refugees with an academic degree in some other field, obtained in their home country, can visit a university to receive targeted instruction to prepare them for employment in Germany that is in accordance with their qualification.
- By providing integrated support services during the academic course, universities are able to improve the integration of international students, increase their chances to graduate and prepare them for the labour market.
- Students from refugee backgrounds aiming for a German school qualifications can benefit from projects designed to facilitate the pathway to university.
- Digital formats exist to support the full range of programmes.
NRWege includes flagship projects designed to give the universities a lasting international character. Support goes to fast-track recruiting of exiled teachers and other specialists as well as refugees who completed school in Germany. Finally, higher education’s ‘third mission’, i.e. to engage with society, is also at the focus of the programme. All this serves to highlight the diversity and innovative power of the international profile of North Rhine-Westphalia’s universities.
Here is an overview of the 12 universities taking part in ’NRWege Leuchttürme’ along with some programme information.