Ministerin Brandes besucht Projekt Treffpunkt City-Nord in Essen
Das Ehrenamt ist eine unverzichtbare Säule der vielfältigen Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens. Um dieses Engagement weiter zu stärken, hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft das Modellprojekt „Freiwilligenagenturen:Kultur:Vernetzt“ ins Leben gerufen. Zehn Freiwilligenagenturen werden darin gezielt unterstützt, gemeinsam mit Kulturfördervereinen und Künstlerinnen und Künstlern ihre Arbeit weiterzuentwickeln.
Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat am Samstag, 13. September 2025, das ehrenamtliche Essener Projekt Treffpunkt City-Nord anlässlich seines zehnjährigen Bestehens besucht. Der Engagement- und Begegnungsort in der nördlichen Innenstadt bietet zahlreiche Angebote für alle Menschen, die Kultur und Miteinander gestalten und erleben wollen. Begleitet wird das Projekt dabei von der Ehrenamt Agentur Essen, die zu den größten und erfolgreichsten Freiwilligenagenturen in Deutschland zählt und im Rahmen von „Freiwilligenagenturen:Kultur:Vernetzt“ gefördert wird.

„Ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement ist ein Motor für ein vielfältiges Kulturangebot in Nordrhein-Westfalen! Der Treffpunkt City-Nord ist ein hervorragendes Beispiel, was ehrenamtliches Engagement in einer Großstadt bewirken kann: Tatkräftige Hobby-Helferinnen und -Helfer machen mit, packen an und sorgen so für kulturelles Leben und ein besseres Miteinander. Mein großer Dank gilt allen, die hier dabei sind, und mit ihrem Einsatz kulturelle Chancen ermöglichen.“
Der Treffpunkt City-Nord begann 2015 mit der Herausforderung, geflüchteten Menschen den Start am neuen Lebensmittelpunkt zu erleichtern. Er ist seitdem Begegnungsort mit vielen ehrenamtlich geführten Kursen und Gruppentreffen sowie ein beliebter Standort für Kulturinitiativen. Dank eines Spenders konnte ein leerstehendes Ladenlokal übernommen werden. Künftig sollen gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern verstärkt Kulturangebote für die Menschen im Stadtteil entstehen.
Die Ehrenamt Agentur Essen berät als unabhängiger und trägerübergreifender Partner unter anderem Unternehmen, Initiativen und Institutionen rund um die vielfältigen Formen bürgerschaftlichen Engagements. Mit Projekten wie dem Treffpunkt City-Nord zeigt die Ehrenamt Agentur Essen, wie Freiwillige gewonnen und unterstützt werden können.
Hintergrund Freiwilligenagenturen:Kultur:Vernetzt
Das Programm „Freiwilligenagenturen:Kultur:Vernetzt“ soll das ehrenamtliche Engagement in der Kultur gerade im ländlichen Raum weiter stärken und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer miteinander vernetzen. So sollen noch mehr Menschen zum Mitmachen bewegt und die Kulturorte auf kluge Köpfe und hilfsbereite Hände aufmerksam gemacht werden. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen stellt dafür bis 2026 insgesamt 425.000 Euro zur Verfügung.
Mit dem Programm setzt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen NRW (lagfa NRW) einen wichtigen Baustein der Engagementstrategie des Landes um.
Zehn Freiwilligenagenturen aus ganz Nordrhein-Westfalen entwickeln gemeinsam mit Kulturfördervereinen sowie mit Künstlerinnen und Künstlern, Theatern, Bibliotheken und vielen weiteren Kulturorten neue Formate, um Freiwillige für ein Engagement in der Kultur zu gewinnen. Im Projekt vertreten sind neben Essen die Freiwilligenagenturen in Bottrop, Gütersloh, Hagen, Herten, Ibbenbüren, Kamp-Lintfort, Kleve, Mülheim an der Ruhr und Rheine. Die Agenturen haben je rund 15 Vereine und Organisationen angeworben und beraten diese. Durch die Projektbegleitung ist es möglich, die Erfahrungen und Ergebnisse aus den zehn Standorten den anderen Freiwilligenagenturen des Landes zur Verfügung zu stellen: Insgesamt gehören 130 Agenturen lagfa NRW an. Damit wirkt das Programm nachhaltig auch über den Projektzeitraum hinaus.
Kultur gehört zu den größten und am stärksten wachsenden Engagementfeldern in Nordrhein-Westfalen. Dies belegt sowohl der Freiwilligensurvey als auch der EhrenamtAtlas NRW. Mit dem ergänzenden Konzept „Kultur. Ländliche Räume. Bürgerschaftliches Engagement“ hat das Land darüber hinaus deutlich gemacht, wie wichtig die Unterstützung ehrenamtlicher Strukturen insbesondere für die Teilhabe in ländlichen Regionen ist.