KULTUR UND WISSENSCHAFT

IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Forschungsvolontariate an Kunstmuseen starten in die dritte Runde

17.09.2025
Thema: Kultur

Land fördert 27 Projekte mit zwei Millionen Euro / Bundesweit einzigartiges Programm verbindet Kunst und Wissenschaft

27 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler starten ab Januar 2026 ihr Forschungsvolontariat in einem Kunstmuseum in Nordrhein-Westfalen: Das Land stellt zwei Millionen Euro für den nunmehr dritten Jahrgang des bundesweit einzigartigen Ausbildungsprogramms „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“ zur Verfügung. Das Programm wurde 2020 aufgelegt, seither konnten 51 Projekte an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis abgeschlossen werden. Die ersten beiden Ausbildungsjahrgänge hat das Land mit insgesamt rund 4 Millionen Euro gefördert.


Ministerin Ina Brandes

„Bundesweit einzigartig ist die Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Praxis und Wissenschaft in einer tollen Zusammenarbeit von Museen, Hochschulen und der Koordinierungsstelle an der Heinrich-Heine-Universität. Unsere Volontärinnen und Volontäre machen mit ihren Projekten die vielen tollen Museen in Nordrhein-Westfalen noch zugänglicher und vielfältiger! Ich freue mich sehr auf die neuen Projekte in den kommenden beiden Jahren!“

Kulturministerin Ina Brandes

Die Forschungsvolontärinnen und -volontäre widmen sich in ihrer zweijährigen Ausbildung entweder einem spezifischen Projekt in der Sammlungsforschung oder einer Forschungsfrage aus dem Bereich „Bildung und Vermittlung (Teilhabe, Diversität und Inklusion)“.

Bei der Sammlungsforschung kann es darum gehen, Provenienzen zu erforschen, sich mit der Institutionsgeschichte zu befassen oder Vor- und Nachlässe zu erschließen. Zu den Ergebnissen bisheriger Projekte zählt die Sonderschau „Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter“, die ab Ende September im Museum Kunstpalast Düsseldorf zu sehen ist. Im zweiten Schwerpunkt Bildung und Vermittlung können barrierefreie Vermittlungskonzepte entwickelt werden oder Angebote zur Mitgestaltung, die sich an Kinder und Jugendliche oder Menschen mit Sinnesbehinderungen richten. Im LVR-Landesmuseum Bonn ist etwa ein „Museum der Zukunft“ entstanden, das mit analogen und digitalen Tools zum Mitmachen anregt.

Die Volontärinnen und Volontäre arbeiten in ihren Projekten mit Hochschulen und anderen Forschungsinstitutionen zusammen. Koordiniert wird das Programm durch das Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, das unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ulli Seegers ein Begleitprogramm mit Workshops und Kolloquien anbietet.

Die Fachjury hat im aktuellen Förderzyklus in 26 Museen in ganz Nordrhein-Westfalen 20 Projekte in der Sammlungsforschung und sieben Projekte im Bereich „Bildung und Vermittlung“ ausgewählt. Erstmals mit dabei sind das Ruhr Museum und das Museum Folkwang in Essen, das Museum Schloss Rheydt in Mönchengladbach, das Otto Pankok Museum in Hünxe, das August Macke Haus in Bonn und das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.


Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Volontariate im Überblick

Sammlungsforschung

MuseumThema
Kunstmuseum Mülheim an der RuhrErforschung der Erwerbungen (Provenienzen) der grafischen Sammlung von 1945 - 1980er Jahre
Zentrum für verfolgte Künste GmbH, SolingenKarl Schwesig (1898–1955) – Kunst als Widerstand. Erschließung, Kontextualisierung und museale Einbindung eines neuerworbenen Nachlasskonvoluts
Städtisches Museum GochVolontariat zur Erschließung des Nachlasses Hiltrud Neumann
Stiftung Ruhr Museum, EssenChristine Boeckmann & die Galerie im Riek – wissenschaftliche Aufarbeitung der frühen kunstfotografischen Ausstellungspraxis in Essen
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum, DuisburgKunst. Körper. Kanon – Bildhauerinnen im Fokus der Sammlungsforschung
Museum Folkwang EssenMehr als eine „Bilder-Galerie“? Skulptur und Plastik im Museum Folkwang, 1910 – 1963.
Ludwig Forum für Internationale Kunst AachenSammlungsschwerpunkt Osteuropa II
Siegerlandmuseum SiegenKunst[Stadt]Geschichte: Kunstwerke im Kontext stadtgeschichtlicher Narration
Museum Schloss Rheydt Mönchengladbachzur Kartografie des Herzogtums Jülich
Otto Pankok Stiftung HünxeDokumentation, Präsentation, Publikation
Josef Albers Museum Quadrat BottropVom Weiterbildungsinstitut für Bottrop zum Museumszentrum mit internationaler Strahlkraft – 50 Jahre Quadrat
Marta Herford gGmbHForschungsvolontariat Marta Sammlung: Tiefenerschließung / Objektakten
Kunsthalle Bielefeld100 Jahre. 100 Werke. 100 Fragen. Eine Neubetrachtung der Sammlung der Kunsthalle Bielefeld
Museum Abtei Liesborn, Kreis WarendorfDer Nachlass Anton Mormann (1851-1940) – Westfälisches Kunsthandwerk zwischen Historismus und Kulturkampf
Museum August Macke Haus gGmbH BonnKünstlerinnennachlässe Marta Worringer und Mathilde (Fifi) Kreutzer
Museum für Ostasiatische Kunst, KölnErschließung und wissenschaftliche Aufarbeitung des Nachlasses von Victoria Contag (1906–1973) am Museum für Ostasiatische Kunst
Gustav-Lübcke-Museum HammDie Sammlung Lübcke im Kontext des Kunst- und Antiquitätenhandels zum Ende des Langen 19. Jahrhunderts
LWL-Museum für Kunst und Kultur, MünsterErforschung der Sammlung für Lackkunst und Erarbeitung von Präsentationsmöglichkeiten im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Kunsthalle RecklinghausenAufarbeitung der Sammlungs- und Ausstellungsaktivität der Kunsthalle Recklinghausen: Die 1960er Jahre.
Osthaus Museum HagenDie Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte des Städtischen Kunstmuseums in der Weimarer Republik 1927-1933

 

Bildung und Vermittlung

MuseumThema
Stiftung IMAI - Inter Media Art InstituteStrategien einer inklusiven Teilhabe am Video Online-Archiv
Museum Ostwall im Dortmunder UKunstvermittlung im Wandel: historische und zeitgenössische Aspekte und zukunftsweisende Ansätze
Kunstmuseum BonnKinderrechte im Museum – partizipative Konzepte mit Kindern und Jugendlichen und ihre Transformationsprozesse für das Kunstmuseum Bonn
Museum Schloss Moyland, Bedburg-HauKarl Marx, Rudolf Steiner & Joseph Beuys – Über Demokratie sprechen
Gustav-Lübcke-Museum Hamm„Zeitreise Labor“: ein Kindermuseum zum Mitmachen, Lernen und selber Gestalten
Stiftung Insel Hombroich, NeussKritische Reflektion der „Nicht-Vermittlung“ und Erarbeitung eines institutionsspezifischen Vermittlungskonzepts für Hombroich
LVR-LandesMuseum BonnMuseum für Menschen mit unsichtbaren Erkrankungen