Mit dem Förderprogramm werden die Kunst- und Kulturmuseen seit 2020 in ihren Kernaufgaben – dem Sammeln, Bewahren, Erforschen und Vermitteln - unterstützt.
Die Förderung umfasst 90% der Kosten für ein zweijähriges wissenschaftliches Volontariat entsprechend der Empfehlungen des Deutschen Museumsbundes e.V.
Die Forschungsvolontariate können im Bereich der Sammlungsforschung oder der Bildung und Vermittlung, Diversität und Teilhabe absolviert werden. Die individuellen Forschungsprojekte sind an der Schnittstelle von Museum und Hochschule angesiedelt. Das Programm schafft für Volontierende ein spezifisches Ausbildungsprogramm durch ein wissenschaftliches Begleitprogramm, organisiert und realisiert durch ein Koordinationsbüro am Institut für Kunstgeschichte der HHU.
Das Programm ermöglicht den Museen eine intensivierte Auseinandersetzung mit einzelnen Sammlungsbeständen und trägt so zur Profilschärfung bei. Darüber hinaus werden junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in NRW weiter qualifiziert sowie miteinander vernetzt.
Ausschreibung Förderprogramm „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“ 2026-2027
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen führt zum dritten Mal das Förderprogramm „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“ durch.
Mit dem Programm werden wissenschaftliche Volontariate zu spezifischen Forschungsfragen an Kunstmuseen im Zeitraum Jan. 2026 – Dez. 2027 gefördert. An der Schnittstelle von musealer Praxis und universitärer Forschung sind die jungen Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen eingeladen, ein inhaltlich definiertes, kooperatives Forschungsvorhaben im Rahmen der zweijährigen musealen Ausbildung zu verfolgen.
Im aktuellen Zyklus werden folgende Museen und Forschungsprojekte gefördert:
Sammlungsforschung
| Museum | Thema |
| Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr | Erforschung der Erwerbungen (Provenienzen) der grafischen Sammlung von 1945 - 1980er Jahre |
| Zentrum für verfolgte Künste GmbH, Solingen | Karl Schwesig (1898–1955) – Kunst als Widerstand. Erschließung, Kontextualisierung und museale Einbindung eines neuerworbenen Nachlasskonvoluts |
| Städtisches Museum Goch | Volontariat zur Erschließung des Nachlasses Hiltrud Neumann |
| Stiftung Ruhr Museum, Essen | Christine Boeckmann & die Galerie im Riek – wissenschaftliche Aufarbeitung der frühen kunstfotografischen Ausstellungspraxis in Essen |
| Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg | Kunst. Körper. Kanon – Bildhauerinnen im Fokus der Sammlungsforschung |
| Museum Folkwang Essen | Mehr als eine „Bilder-Galerie“? Skulptur und Plastik im Museum Folkwang, 1910 – 1963. |
| Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen | Sammlungsschwerpunkt Osteuropa II |
| Siegerlandmuseum Siegen | Kunst[Stadt]Geschichte: Kunstwerke im Kontext stadtgeschichtlicher Narration |
| Museum Schloss Rheydt Mönchengladbach | zur Kartografie des Herzogtums Jülich |
| Otto Pankok Stiftung Hünxe | Dokumentation, Präsentation, Publikation |
| Josef Albers Museum Quadrat Bottrop | Vom Weiterbildungsinstitut für Bottrop zum Museumszentrum mit internationaler Strahlkraft – 50 Jahre Quadrat |
| Marta Herford gGmbH | Forschungsvolontariat Marta Sammlung: Tiefenerschließung / Objektakten |
| Kunsthalle Bielefeld | 100 Jahre. 100 Werke. 100 Fragen. Eine Neubetrachtung der Sammlung der Kunsthalle Bielefeld |
| Museum Abtei Liesborn, Kreis Warendorf | Der Nachlass Anton Mormann (1851-1940) – Westfälisches Kunsthandwerk zwischen Historismus und Kulturkampf |
| Museum August Macke Haus gGmbH Bonn | Künstlerinnennachlässe Marta Worringer und Mathilde (Fifi) Kreutzer |
| Museum für Ostasiatische Kunst, Köln | Erschließung und wissenschaftliche Aufarbeitung des Nachlasses von Victoria Contag (1906–1973) am Museum für Ostasiatische Kunst |
| Gustav-Lübcke-Museum Hamm | Die Sammlung Lübcke im Kontext des Kunst- und Antiquitätenhandels zum Ende des Langen 19. Jahrhunderts |
| LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster | Erforschung der Sammlung für Lackkunst und Erarbeitung von Präsentationsmöglichkeiten im LWL-Museum für Kunst und Kultur |
| Kunsthalle Recklinghausen | Aufarbeitung der Sammlungs- und Ausstellungsaktivität der Kunsthalle Recklinghausen: Die 1960er Jahre. |
| Osthaus Museum Hagen | Die Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte des Städtischen Kunstmuseums in der Weimarer Republik 1927-1933 |
Bildung und Vermittlung
| Museum | Thema |
| Stiftung IMAI - Inter Media Art Institute | Strategien einer inklusiven Teilhabe am Video Online-Archiv |
| Museum Ostwall im Dortmunder U | Kunstvermittlung im Wandel: historische und zeitgenössische Aspekte und zukunftsweisende Ansätze |
| Kunstmuseum Bonn | Kinderrechte im Museum – partizipative Konzepte mit Kindern und Jugendlichen und ihre Transformationsprozesse für das Kunstmuseum Bonn |
| Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau | Karl Marx, Rudolf Steiner & Joseph Beuys – Über Demokratie sprechen |
| Gustav-Lübcke-Museum Hamm | „Zeitreise Labor“: ein Kindermuseum zum Mitmachen, Lernen und selber Gestalten |
| Stiftung Insel Hombroich, Neuss | Kritische Reflektion der „Nicht-Vermittlung“ und Erarbeitung eines institutionsspezifischen Vermittlungskonzepts für Hombroich |
| LVR-LandesMuseum Bonn | Museum für Menschen mit unsichtbaren Erkrankungen |
Juryverfahren
Das Förderprogramm wird durch eine Jury sowie einen Beirat bestehend aus Expertinnen und Experten aus Museen und Hochschulen beraten und begleitet. Die Jury setzt sich aus Vertreter*innen aus Museen und Hochschulen mit hauptamtlicher Beschäftigung außerhalb Nordrhein-Westfalens sowie Vertreterinnen und Vertretern des MKW und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zusammen.
Jurorinnen und Juroren 2025
- Dr. Elke Kollar, Leiterin Museumspädagogisches Zentrum München
- Prof. Dr. Tanja Wetzel, Kunsthochschule Kassel
- Prof. Dr. Annette Tietenberg, Hochschule für Bildende Kunst, Braunschweig
- Sonja Tewinkel, Dezernentin Kultur, Bibliotheken und Weiterbildung, Bezirksregierung Köln
- Dr. Jochen Link, Referatsleitung Visuelle Künste, Provenienz
Sie haben Fragen? Ihre Ansprechpersonen
Ruth Türnich
Referat 412 (Visuelle Künste, Provenienz)
E-Mail: ruth.tuernich[at]mkw.nrw.de (ruth[dot]tuernich[at]mkw[dot]nrw[dot]de)