KULTUR UND WISSENSCHAFT

IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Forschungsvolontariate an Kunstmuseen starten in zweite Runde

25.01.2023
Thema: Kultur

Forschungsvolontariate an Kunstmuseen starten in zweite Runde

29 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beginnen jetzt mit ihren Forschungsvolontariaten an einem der Kunstmuseen in Nordrhein-Westfalen. Es ist der zweite Jahrgang des vom Land mit rund 2,1 Millionen Euro finanzierten Programms. Die zweijährigen Volontariate verbinden die museale Ausbildung mit eigenständigen wissenschaftlichen Projekten. 26 Museen nehmen an der Volontärsausbildung teil. In der ersten Programmrunde gab es bereits Projekte in der Sammlungsforschung. Hinzu kommen nun Forschungsvorhaben aus den Bereichen der Bildung und Vermittlung mit besonderem Fokus auf Diversität und Teilhabe. Koordiniert wird das Programm durch das Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Ministerin Ina Brandes: „Auf der Suche nach Fachkräften ist das erfolgreichste Mittel, sie selbst auszubilden. Deshalb fördert die Landesregierung das zweijährige Forschungsvolontariat für 29 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie lernen die Kernaufgaben der Museen – sammeln, bewahren, erforschen und Wissensvermittlung – und verstärken unsere Museen mit neuen Ideen. Gleichzeitig leisten sie einen unschätzbaren Beitrag für die Vernetzung der Häuser untereinander. Ich wünsche den Forschungsvolontärinnen und -volontären eine lehrreiche Zeit, die sie fachlich und persönlich weiterbringt – und unsere Museen in Nordrhein-Westfalen noch besser macht.“

Die Forschungsvolontariate werden durch ein Begleitprogramm zur Vernetzung und methodischen Weiterbildung der künftigen Volontärinnen und Volontäre ergänzt. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Die Volontariate im Überblick

Förderschwerpunkt Sammlungsforschung

MuseumThema
Gustav-Lübcke-Museum, HammDer Nachlass von Theodor Hölscher
Josef Albers Museum Quadrat, BottropDie Entstehungskontexte der Sammlung Josef Albers im Museum Quadrat vor dem Hintergrund der Rezeption des Werks in Deutschland nach 1945
Kunsthalle RecklinghausenAufarbeitung der Sammlung der Kunsthalle Recklinghausen im Spiegel ihrer Ausstellungsaktivitäten in den 1950er Jahren
Kunstmuseum BochumKritische Aufarbeitung der Sammlung des Kunstmuseums Bochum
Kunstmuseum Mülheim an der RuhrWissenschaftliche Erforschung der Grafischen Sammlung des Kunstmuseums Mülheim an der Ruhr von 1945 bis in die 1980er-Jahre
Kunstpalast, DüsseldorfKünstlerinnen in Düsseldorf 1819
Leopold-Hoesch-Museum, DürenErschließung des Sammlungsbestands von Carl-Georg Schillings 
Ludwigforum für Internationale Kunst, AachenSammlungsschwerpunkt Osteuropa
LVR-LandesMuseum, BonnWissenschaftliche Aufarbeitung des fotografisches Nachlasses von Angela Neuke
Museum Abteiberg, MönchengladbachFortsetzung der Bearbeitung von Sammlung/Archiv Andersch
Museum für Angewandte Kunst, KölnHidden Champions - Eine Sammlung von Kasten und Laden des 11. bis 19. Jhd. im MAKK
Museum Kurhaus KleveErforschung der Ewald Mataré-Sammlung und des dokumentarischen Nachlasses im Museum Kurhaus Kleve (AT)
Museum Ostwall, Dortmund   Fluxus global/divers 
Siegerlandmuseum, SiegenSammlung und architektonische Präsentation - Geschichtsbilder des Siegerlandmuseums
Stiftung IMAI – Inter Media Art Institute, DüsseldorfFortsetzung des Forschungsprojekts „Fringe of the Fringe - Die Privilegien der Subkultur im Gedächtnis von Institutionen“
Stiftung Insel Hombroich, NeussANATOL: Aufarbeitung von Werk und Leben des Künstlers unter besonderer Berücksichtigung seiner zentralen Funktion und Bedeutung für Hombroich
Zentrum für Verfolgte Künste, SolingenFortsetzung der Erschließung des Oscar-Zügel-Nachlasses: Zeugnisse der Migration und des Exils

 

Förderschwerpunkt Bildung und Vermittlung, Diversität und Teilhabe

MuseumThema
Emil Schumacher Museum, HagenAufbau der digitalen Kunstvermittlung zur Kunst des Informel unter Berücksichtigung von Barrierefreiheit und zielgruppengerechter Ansprache
Kunsthalle BielefeldDie Generalsanierung/Erweiterung der Kunsthalle als Chance für die Frage nach dem Wir 
Lehmbruck Museum, DuisburgEntwicklung eines Vermittlungskonzepts zur Sammlung und Kunst im Öffentlichen Raum
LVR-LandesMuseum BonnMuseum der Zukunft
Museum Abtei Liesborn, WaderslohPassion und Pädagogik - Neue Wege zur musealen Vermittlung der Kreuzsammlung im Museum Abtei Liesborn
Marta Herford Museum für Kunst, Architektur und Design, HerfordEntwicklung und Erprobung innovativer, partizipativer Vermittlungskonzepte / In- und Outreach / Digitale Angebote
Museum Schnütgen, KölnWie kommt die Kunst ins Netz und wieder raus? - Analyse und Systematisierung der Kunstvermittlung im Museum Schnütgen 
Rautenstrauch-Joest-Museum Kulturen der Welt, KölnKolonialität verlernen - Für eine dekoloniale Bildungsarbeit im ethnologischen Museum
Siegerlandmuseum, SiegenFremde | Heimat - Migrationsgeschichte über Objekte erleben
Stiftung Museum Schloss Moyland, Bedburg-HauIntegration des Beuys-Archivs in den Ausstellungsrundgang und die Vermittlungspraxis 
Suermondt-Ludwig-Museum, AachenKonzeptentwicklung für eine interkonfessionelle Vermittlung der mittelalterlichen, einem christlichen Entstehungskontext entspringenden, Sammlungsbestände für Andersgläubige und Konfessionslose
Zentrum für Verfolgte Künste, SolingenPlurale Erinnerungsperspektiven im Kontext der Künste