KULTUR UND WISSENSCHAFT

IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Hier entsteht Zukunft: Nordrhein-Westfalen treibt Innovationen in der Medizin konkret voran

17.11.2025

Weltweit führende Medizin-Fachmesse MEDICA

Nordrhein-Westfalen wird immer stärker zum Motor für digitale Gesundheit und Medizintechnik in Europa. Krankheiten schneller diagnostizieren, Therapien entwickeln und Patientinnen und Patienten bestmöglich behandeln – dabei unterstützen Künstliche Intelligenz und digitale Tools Medizinerinnen und Mediziner schon heute auf vielfältige Weise. Auf der MEDICA/COMPAMED 2025 (17.-20. November) zeigt das Land eindrucksvoll, wie innovative Ideen aus Forschung und Start-ups in konkrete Produkte und Anwendungen für Patientinnen, Patienten und medizinisches Personal umgesetzt werden. Von smarter Diagnostik über KI-gestützte Bildanalyse bis zu digitalen Pflegeassistenten – auf dem Landesgemeinschaftsstand in Halle 3/C80 präsentieren mehr als 20 Unternehmen, Hochschulen und Einrichtungen ihre neuesten Entwicklungen. Damit wird sichtbar: Nordrhein-Westfalen steht für Forschung und Umsetzung, Vernetzung sowie reale Innovation im Gesundheitswesen.

Nordrhein-Westfalen setzt Maßstäbe – von der Idee bis zur Praxis

„Hier in Nordrhein-Westfalen entsteht wirklich etwas – und zwar mit Tempo. Wir bringen Forschung, Start-ups und Unternehmen zusammen, um Lösungen zu entwickeln, die schnell in der Praxis ankommen. Das Land fördert gezielt Ökosysteme, in denen Innovation nicht in Laboren bleibt, sondern in Krankenhäusern, Praxen und Pflegeeinrichtungen wirkt. So entsteht Fortschritt, der das Leben spürbar verbessert – für Patientinnen und Patienten ebenso wie für Pflegekräfte.“

Wirtschaftsministerin Mona Neubaur

„Ob Einsatz von KI in der Medizin, Telemedizin oder flächendeckende Präventionsangebote: Die MEDICA ist ein wichtiger Treffpunkt für Politik, Medizin und Wirtschaft, um sich über die medizinische Versorgung der Zukunft auszutauschen. Gemeinsam mit den Akteuren aus Nordrhein-Westfalen setzen wir uns dafür ein, allen Menschen eine hochwertige Gesundheitsversorgung anzubieten – unabhängig von ihrem Wohnort.“

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann

„Die exzellente Medizin- und Gesundheitsforschung aus Nordrhein-Westfalen trägt entscheidend zum medizinischen Fortschritt bei. Zum Wohle der Patientinnen und Patienten entwickeln unsere Hochschulen, Universitätsklinika und Forschungseinrichtungen neue Diagnoseverfahren und Therapien, die weltweit Maßstäbe setzen. Wie erfolgreich Wissenschaft, Start-ups, Unternehmen und medizinische Versorgungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen zusammenarbeiten, können wir auf der MEDICA hervorragend sehen. Darauf können wir stolz sein. Weiter so!“

Wissenschaftsstaatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert

Start-ups zeigen Zukunft in der Innovation#Area

Ein besonderes Highlight ist die Innovation#Area, die die Landesregierung gemeinsam mit der Innovationsförderagentur.NRW (IN.NRW) gestaltet. Hier zeigen Förderprojekte und Start-ups aus Nordrhein-Westfalen wie aus Forschung und kreativen Ideen zukunftsweisende Lösungen und Produkte entstehen. Das Themenspektrum reicht von digital unterstützter Versorgung und smarter Diagnostik bis hin zu Health Technologien, die in Prävention, Therapie und Pflege neue Maßstäbe setzen.

Den Auftakt machen am ersten Messetag zehn Start-ups aus dem DigiHealthStart.NRW-Ökosystem mit neuen Lösungen für die Gesundheitswirtschaft:

  • Digitale Pflegeassistenten, die kritische Situationen automatisch erkennen und Hilfe auslösen,
     
  • Apps zur Prozessoptimierung in Kliniken, die Arbeitsabläufe effizienter machen und Fachpersonal entlasten,
     
  • KI-basierte Diagnostiksysteme, die Laborergebnisse schneller und präziser auswerten,
     
  • Sensoriklösungen, die Vitaldaten in Echtzeit erfassen und so Früherkennung und Prävention verbessern,
     
  • Telemedizinische Anwendungen, die Versorgung auch in ländlichen Regionen sichern.

Diese Technologien zeigen, wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Gesundheitsversorgung in Nordrhein-Westfalen Hand in Hand gehen.

Hintergrund

Die MEDICA/COMPAMED ist mit mehr als 5.000 Ausstellern aus 72 Nationen und zuletzt 80.000 Besucherinnen und Besuchern aus 165 Ländern (2024) die weltweit führende medizinische Fachmesse. Präsentiert werden dort innovative Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Medizinische Bildgebung, Labortechnik, Diagnostika, Health-IT, mobile Health, sowie Physiotherapie-/ Orthopädietechnik.