
Digitale Hochschule NRW (DH.NRW)
Digitalisierungs- und Informationsmanagement an Hochschulen Digitale Hochschule NRW (DH.NRW)
Die DH.NRW steht für einen diskursiven Ansatz zur Beantwortung der Herausforderungen im Kontext eines landesweiten Digitalisierungs- und Informationsmanagements an den Hochschulen. Für die Handlungsfelder Lehre, Forschung/Kunst sowie Infrastruktur und Management werden zusammen Strategien entwickelt, Kooperationen und Projekte initiiert sowie gemeinsame Aktivitäten gefördert.
Die DH-NRW bietet die Chance, im Bereich der Digitalisierung an den Hochschulen Innovationspotenziale zu schaffen und die Weiterentwicklung des Lehrens und Studierens zusätzlich zu befördern. Durch diese übergreifende Struktur wird deutlich hervorgehoben, dass der „digital turn“ in den Hochschulen sich in vielerlei Hinsicht besser gestalten lässt, wenn die Hochschulen sich vernetzen und an geeigneten Stellen enger kooperieren.
Digitale Hochschule NRW (DH.NRW) Gremien
Der Vorstand als strategisches Entscheidungsgremium setzt sich aus entsandten Vertreterinnen und Vertretern der Landesrektorenkonferenzen und der Kanzlerkonferenzen sowie des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft zusammen.
Das fachlich beratende Gremium stellt der Programmausschuss dar, dessen Mitglieder seitens der Prorektorinnen und Prorektoren Lehre und Forschung an den Universitäten sowie Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten I und II an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften, der hochschultypenübergreifenden AG Digitalisierung der Kanzlerinnen und Kanzler, der Landesrektorenkonferenz der Kunst- und Musikhochschulen, der AG Informationsinfrastrukturen der DH.NRW und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft benannt werden. Die Geschäftsstelle stellt durch ihre Unterstützungsleistung für die Gremien die Kontinuität aller Aktivitäten und Arbeitsabläufe sicher.
Scharnier zwischen Landes- und Bundesaktivitäten Landesinitiative fdm.nrw
Die DH.NRW hat mit Unterstützung des Ministeriums eine „Landesinitiative fdm.nrw“ als Teil der Digitalisierungsaktivitäten des Landes Nordrhein-Westfaleneingerichtet. Sie ist an der Universitätsbibliothek der Universität Duisburg-Essen angesiedelt. Ziel ist die Begleitung der Kooperation und Abstimmung der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen zusammen mit anderen Akteuren, sodass mittel- bis langfristig landesweite Empfehlungen und Lösungen für Forschungsdatenmanagement (FDM) etabliert und darüber hinaus in einer nationalen Gesamtstrategie erfolgreich eingebracht und platziert werden können.
Die Landesinitiative fdm.nrw ist eine zentrale Koordinierungsstelle, um die Hochschul- und Landesaktivitäten im Kontext von FDM zu bündeln und strategisch weiterzuentwickeln. Dabei soll auf die Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen an der vom Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) vorgeschlagenen Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vorbereitet werden.
Die Landesinitiative fdm.nrw agiert somit als Scharnier zwischen Landes- und Bundesaktivitäten und etabliert sich darüber hinaus als Ansprechpartner für Hochschulleitungen und Infrastrukturpartner im Bereich FDM.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: