KULTUR UND WISSENSCHAFT

IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Innovationsfonds Weiterbildung: Land fördert 27 Projekte mit rund einer Million Euro

19.04.2023
Thema:

Innovative Vorhaben in der gemeinwohlorientierten Weiterbildung werden unterstützt

Mit einer Förderung von rund einer Million Euro ermöglicht die Landesregierung in diesem Jahr 27 innovative Projekte in der Weiterbildung. Die Vorhaben werden aus dem neuen „Innovationsfonds für die Weiterbildung“ mit jeweils bis zu 50.000 Euro unterstützt. Unter anderem befassen sich die Projekte mit Fragen der Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Inklusion, Diversität und Migration.

So befasst sich zum Beispiel ein Projekt der Volkshochschule(VHS) Aachen unter dem Titel „Migrationsgeschichte erfahren“ mit der Produktion von Audioguides zur Stadt- und Regionalgeschichte.  Die VHS Neuss thematisiert Virtual Reality in der Erwachsenenbildung und der Bildungsverein „aktuelles forum“ in Gelsenkirchen entwickelt Methoden, mit denen effektiv Verschwörungserzählungen und Fake News entlarvt werden kann.

Ministerin Ina Brandes: „Angesichts der großen Veränderungen unserer Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Berufsleben. Unsere Volkshochschulen und andere Bildungsträger leisten dazu einen wichtigen Beitrag und machen den Menschen in Nordrhein-Westfalen ein attraktives Angebot, sich auch für die großen Themen der Zukunft weiterzubilden. Der Innovationsfonds der Landesregierung ist eine Investition in die Zukunft der Menschen.“

Bewerben konnten sich die 131 Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen und über 300 Einrichtungen in anderer Trägerschaft, die nach dem Weiterbildungsgesetz (WbG NRW) anerkannten sind. Gefördert werden Projekte, die innovativ sind und in besonderer Weise dem Anspruch der trägerübergreifenden Zusammenarbeit gerecht werden. Die Vorhaben sollen bis Ende des Jahres umgesetzt werden. Der jetzt gestartete Innovationsfonds ist im novellierten WbG verankert.

Auch im kommenden Jahr werden Vorhaben mit dem Innovationsfonds gefördert: Einrichtungen, die sich für das Jahr 2024 bewerben wollen, können ihre Interessenbekundungen bis zum 1. Mai 2023 einreichen. Weitere Informationen zur Förderung finden Sie hier.

Übersicht über die 2023 geförderten Projekte:

ProjektnameName der EinrichtungStandortLandesförderung
Das fehlende Puzzlestück –  Ein Werkzeugkoffer für Kursleiter*innen, die Kompetenzen zur Wahrnehmung alltäglicher Online-Angebote niederschwellig vermittelnEvangelisches Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e. V.Düsseldorf50.000,00 Euro
Entwicklung von Bildungsformaten für junge Menschen in „leichter Sprache“Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.Düsseldorf50.000,00 Euro
Familienbildung kunterbunt – Familienbildung soll Abbild der Gesellschaft und Vielfalt sein, in der wir lebenEv. Familienbildungswerk im Kirchenkreis Düsseldorf-MettmannKreis Mettmann, Ratingen50.000,00 Euro
Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung. Entwicklung und Durchführung einer beruflichen Fortbildung für Fachkräfte in der BehindertenhilfeVHS RheineRheine28.000,00 Euro
Inklusion in der kulturellen Weiterbildung – Diversität verbindetAkademie off-Theater NRWNeuss48.800,00 Euro
Brücken bauen. Bildung und Integration für ältere Migrant*innen. Ein intergenerationales Projekt.Bildungswerk Karl-Arnold-Werk e. V.Köln39.200,00 Euro
Insekten-Check: Welche Tiere man selbst „pflanzen“ kann - Partizipative Entwicklung eines anwendungsleichten Insekten-Monitoring-LeitfadensVHS BonnBonn50.000,00 Euro
Escape Game – Demokratie ist nicht Geschichte, sondern Zukunft!VHS Moers – Kamp-LintfortMoers-Kamp-Lintfort15.364,00 Euro
Düsseldorf erfahrbar machen: Digitale inklusive Stadtführung mit dem FahrradtaxiVHS DüsseldorfDüsseldorf50.000,00 Euro
Migrationsgeschichte „erfahren“. Produktion von zwei Audioguides zur Stadt- und Regionalgeschichte des Weggehens, Ankommens und BleibensVHS AachenAachen50.000,00 Euro

Medien-Generationen:

Leitziel des Projektes sind die Nutzbarmachung und Stärkung des Potenzials von Digital Natives, um älteren Generationen eine selbstbestimmte Teilhabe an einer sich zunehmend digital organisierenden Gesellschaft zu ermöglichen.

 

Zweckverband der Volkshochschule Verl – Harsewinkel – Schloß Holte-StukenbrockVerl-Harsewinkel-Schloß Holte-Stukenbrock24.800,00 Euro
Räume der Zukunft – Hybride Ringveranstaltung der VHS am NiederrheinVHS Hilden-HaanHilden, Haan, Alpen-Rheinberg-Sonsbeck-Xanten, Neuss, Kleve, Moers, Wesel-Hamminckeln-Schermbeck16.000,00 Euro
Aktiv werden fürs Klima: Nicht nur wollen, sondern handeln!Wissenschaftsladen Bonn e. V.Bonn47.840,00 Euro
Iserlohner Digital-Lotsen - „Jung mit Alt“VHS IserlohnIserlohn16.000,00 Euro
Ganzheitliche und stärkende Qualifizierung zur Peer Berater:inKOBIseminareDortmund23.900,00 Euro

NachhaltigkeitErleben: Partizipatives und niedrigschwelliges Projekt zum Thema Umweltschutz und nachhaltige Lebensführung für Menschen mit erschwertem Zugang zu (Weiter-) Bildungsangeboten

 

Haus für Familien – Ev. Familienbildung AachenAachen50.000,00 Euro
Neue Perspektiven. Virtual Reality in der ErwachsenenbildungVHS NeussNeuss25.800,00 Euro
Pocket Workshop – Verschwörungserzählungen und Fake News effektiv begegnenaktuelles forum e. V.Gelsenkirchen50.000,00 Euro
säen, genießen, erhalten – Pflanzenvielfalt im Kreis KleveVHS Zweckverband GochKreis Kleve, Goch7.200,00 Euro
INDINA – inklusiv, digital und nachhaltig in die VolkshochschuleAmt für Weiterbildung / VHS KölnKöln50.000,00 Euro
Digitalisierungsoffensive: Förderung der Partizipationsmöglichkeiten von „digital immigrants“ an der digitalen Gesellschaft – Ermittlung zielgruppenspezifischer Bedarfe und Angebotsentwicklung sowie Förderung einer kritischen Reflexion und Erwerb von individueller HandlungskompetenzVHS LöhneLöhne20.000,00 Euro
Ressourcenkompass OWL – Ankommensorientierung für einen nachhaltigen Start in Bildungs-, Arbeits- und LebensweltInstitut für Migrations- und Aussiedlerfragen – Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus e. V.Oerlinghausen50.000,00 Euro
ARlebnis OBK – Augmented-Reality-Pfade durch Oberberger Kultur und GeschichteVHS OberbergOberberg29.038,00 Euro
Diversität als Chance für BNE nutzenWeiterbildungsinstitut RuhrDortmund50.000,00 Euro
Neue Konzepte und Methoden für die politische Erwachsenenbildung – Konzipierung/Durchführung und DokumentationAkademie Klausenhof gGmbHHamminkeln-Dingden41.730,54 Euro
Neue Wege – Neue Perspektiven: Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Berührungsängsten soll der Zugang zu öffentlichen Gebäuden und mit dem dort stattfindenden sozialen Leben erleichtert werdenZweckverband VHS im Kreis HerfordHerford16.000,00 Euro
Weiterbildung on tour: aufsuchende Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Dortmunder NordstadtParitätische Akademie NRWDortmund50.000,00 Euro