KULTUR UND WISSENSCHAFT

IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Innovative Lehrangebote an Hochschulen. Spitzenplatz für Nordrhein-Westfalen

20.06.2025

17 Hochschulen erfolgreich. 85 Millionen Euro für bessere Lehre von Bund und Land

Nordrhein-Westfalen ist Spitze in Sachen innovative Hochschullehre. 17 Hochschulen werden mit insgesamt 85 Millionen Euro für exzellente Lehre von Bund und Land gefördert, um ihre Lehre weiter zu verbessern. Das ist laut Stiftung Innovation in der Hochschullehre mehr als in allen anderen Ländern.


Ministerin Ina Brandes

„Am Beginn jeder guten Forschung und Innovation steht herausragende Lehre. Sie ist die Basis, dass sich unsere Studentinnen und Studenten zu hervorragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Fachkräften der Zukunft entwickeln. Die geförderten Lehrprojekte zeigen eindrucksvoll, dass in Nordrhein-Westfalen sowohl die Spitzenforschung als auch die Spitzenlehre zu Hause ist.“

Wissenschaftsministerin Ina Brandes


Die Förderung startet ab Mittwoch, 1. Oktober 2025. Im Rahmen der erstmals ausgeschriebenen Förderlinie „Lehrarchitektur“ werden die Projekte jeweils bis zu sechs Jahre gefördert. Die nordrhein-westfälischen Hochschulen belegen mit ihrem starken Abschneiden Platz eins im Länder-Vergleich.

Mit der Förderlinie „Lehrarchitektur“ der von Bund und Ländern finanzierten Stiftung Innovation in der Hochschullehre können die Hochschulen Innovationen in der Lehre umsetzen und so den Studienerfolg ver-bessern. Die geförderten Projekte umfassen eine große Bandbreite:

  • So entwickeln etwa die Hochschule Bielefeld und die TH OWL im Verbund mit der Dualen Hochschule Sachsen und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Formate für das duale Studienangebot der Zukunft.
     
  • Die Ruhr-Universität Bochum, die TU Dortmund und die Universität Duisburg-Essen sind mit einem Projekt erfolgreich, das darauf abzielt, künftige Lehrerinnen und Lehrer besser auf Sprachbarrieren im Unterricht vorzubereiten.
     
  • Die FernUniversität Hagen nutzt Learning Analytics – das heißt der Analyse von Lerndaten – um die Lernprozesse zu optimieren und die Studienerfolge zu verbessern.
     
  • Die Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf macht sich daran, Studienpläne dynamischer weiterzuentwickeln. In Zusammenarbeit mit Studierenden, der Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sollen Curricula stärker auf aktuelle Entwicklungen und Anforderungen eingehen.

Die Hochschulen konnten sowohl Einzel- als auch Verbundanträge ein-reichen. Bundesweit waren 80 Anträge erfolgreich, die von einem Ex-pertengremium aus Fachleuten, Studierenden und Vertretern von Bund und Ländern in einem Wettbewerb ausgewählt wurden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Erfolgreiche Anträge im Überblick

Einzelanträge

  • Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen: RWTH Together University - Lehren. Lernen. Machen
     
  • Hochschule Bielefeld: „flexibel, kompetent, begleitet –neue Wege wagen“
     
  • Hochschule für Musik Detmold: Partizipative Lehramtsausbildung Musik
     
  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: CoLab Curriculumentwicklung
     
  • Hochschule Düsseldorf: Lernen im Makerspace
     
  • FernUniversität Hagen: Learning Empowerment through Analytics and Data
     
  • Universität zu Köln: Innovationsplattform Zukunftsrelevante Kompetenzen
     
  • Fachhochschule Münster University of Applied Sciences: ZusammenWirken
     
  • Hochschule Niederrhein: Dein Weg: Lernhindernisse überwinden
     
  • Hochschule Ruhr West - University of Applied Sciences: HRWir: gemeinsam, mutig Lehre und Lernen gestalten

Verbundanträge

  • Hochschule Bochum: Deutsches Zentrum für digitale Aufgaben
    (mit Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Universität der Bundeswehr München)
     
  • Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen: CampusConnect - Sharing Innovative Education
    (mit Technische Universität Dresden, Bauhaus-Universität Weimar, HafenCity Universität Hamburg, Technische Universität Hamburg, Universität Stuttgart)
     
  • Hochschule Bielefeld, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe: DualHoch3: Innovative Ansätze im Dualen Studium
    (mit Duale Hochschule Sachsen, Duale Hochschule Baden-Württemberg)
     
  • Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund, Universität Duisburg-Essen: Flexible DaZ-Professionalisierung im Lehramt
     
  • Folkwang Universität der Künste: Multisensory in Dialogue and Artistic Practice
    (mit Universität der Künste Berlin)
     
  • Universität Paderborn: Hochschulübergreifend adaptive Lernwege Mathematik
    (mit Leibniz Universität Hannover, Universität Kassel)