KULTUR UND WISSENSCHAFT

  IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Netzwerke

Eine Detailansicht des Kunstwerks "In Orbit" in der Kunstsammlung NRW.

Netzwerke

Die Landesregierung arbeitet mit vielfältigen Partnern in Netzwerken zusammen, um gemeinsam die Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens zu fördern.

Gemeinsam gestalten Lebendige Kulturpolitik

Die Landesregierung versteht ihre Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen als eine aktive Politik, die auf gesellschaftliche Entwicklungen flexibel reagiert. Um sie zielgerichtet umsetzen zu können, bedarf es eines Netzwerkes von vielen Helfern.

Die Landeskulturpolitik arbeitet kooperierend, nicht verwaltend. Ihre Akteure kommen aus vier verschiedenen Bereichen. Es gibt die öffentliche Kulturförderung und -politik des Landes als auch der Kommunen. Daneben gibt es Wirtschaftsunternehmen und auch Vertreterinnen und Vertreter des privat-gemeinnützigen Sektors, die Kultur fördern.

Die Grenzen zwischen den Sektoren sind fließend. Sie alle agieren möglichst Hand in Hand und im regen Austausch miteinander. Sei es direkt oder über die Kulturabteilung der Landesregierung.

Kulturelle Netzwerke Partner in Nordrhein-Westfalen

Das kulturelle Engagement in Nordrhein-Westfalen ist vielfältig und wird von vielen verschiedenen Händen getragen. Pluralität und Dezentralität, Partnerschaft und Kooperation sind die unerlässlichen Handlungsstränge für eine erfolgreiche und begeisternde Kultur in Nordrhein-Westfalen.

Kulturell aktive Akteure, Institutionen und Organisationen in Nordrhein-Westfalen

Hier finden Sie Beispiele von Akteuren, Institutionen und Organisationen in NRW. Bitte beachten Sie, dass an dieser Stelle bei Weitem nicht alle Netzwerkpartner aufgeführt sind.

  • Kultur Ruhr GmbH: Organisiert die Ruhrtriennale, das wohl strahlkräftigste Kulturfestival Nordrhein-Westfalens.
  • Landschaftsverband Rheinland (LVR) und Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL): Sichern und pflegen das kulturelle Erbe des Landes. Sie unterstützen zahlreiche Museen, Ämter für Denkmal-, Archiv- und Museumspflege, wissenschaftliche Kommissionen, landeskundliche Institute sowie Medienzentren. Sie fördern die Landestheater und -orchester sowie regionale Kultur wie zum Beispiel die weltberühmte, alle zehn Jahre stattfindende „Skulptur Projekte Münster“.
  • NRW KULTURsekretariat in Wuppertal: Kreiert und organisiert Projekte, Festivals, Förderprogramme und Programmreihen in verschiedenen Kunstsparten wie zum Beispiel das „Impulse“-Theaterfestival. Zudem führt Wuppertal Wettbewerbe und Auftragsvergaben sowie Austauschprogramme durch. Ein neuer Schwerpunkt ist die Internationale Kulturarbeit auf kommunaler Ebene.
  • Kultursekretariat NRW in Gütersloh: Konzentriert sich auf die Förderung von kreativen Kulturangeboten für Kinder und Jugendliche, wie zum Beispiel das Landesprogramm "Kultur und Schule" oder den SommerLeseClub „Schock Deine Lehrer! Lies ein Buch!“, der sogar über die Landesgrenzen hinaus Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefunden hat.
  • Kunststiftung NRW: Konzentriert sich vor allem auf die Förderung und Mitwirkung bei herausragenden Vorhaben der Präsentation und Dokumentation von Kunst und Kultur in Nordrhein-Westfalen. Zu ihren weiteren Aufgaben zählen der Erwerb und die Sicherung von Kunstgegenständen mit herausragender Bedeutung für das Land sowie die Förderung besonders begabter Künstlerinnen und Künstler und des internationalen Kulturaustausches.
  • Filmstiftung NRW: Unterstützt jede Phase der Filmproduktion fürs Kino von der Idee über das Drehbuch und die Produktion bis hin zum Verleih und Vertrieb und fördert die jeweiligen Akteure. Außerdem engagiert sich die Filmstiftung NRW in den Bereichen Vernetzung, Aus- und Weiterbildung. Ein Grundprinzip der Förderung besagt, dass für jeden erhaltenen Euro mindestens 1,50 Euro in Nordrhein-Westfalen ausgegeben werden müssen.
  • Nicht staatliche Kulturfonds und Kulturbüros wie das NRW Landesbüro Tanz, das Frauenkulturbüro NRW, das NRW Landesbüro Freie Kultur e.V. oder die Landesarbeitsgemeinschaften Soziokultureller Zentren NW.
  • Netzwerke kulturpolitischer Akteure wie zum Beispiel der Kulturrat NRW, ein Zusammenschluss von mehr als 80 Organisationen aus allen Bereichen der Kultur oder die Kulturpolitische Gesellschaft, ein bundesweiter Zusammenschluss kulturpolitisch interessierter und engagierter Menschen aus den Bereichen Kulturarbeit, Kunst, Politik, Wissenschaft, Publizistik und Kulturverwaltung.
  • Netzwerke kultureller Akteure und Einrichtungen wie zum Beispiel der Landesmusikrat.NRW, der Deutsche Bühnenverein NRW, der Landesverband der Bibliotheken oder der Landesverband der Musikschulen mit dem Projekt „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“.
  • Interessenverbände der Künstlerinnen und Künstler wie zum Beispiel ver.di oder der Bundesverband bildender Künstlerinnen und Künstler Landesverband NRW.
  • Private und kirchliche Kulturakteure, -förderer und -stiftungen wie zum Beispiel der Verein Pro Ruhrgebiet, der Arbeitskreis Kunst und Kultur der Evangelischen Landeskirche oder die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, die das neue Folkwang Museum in Essen komplett finanziert hat.
  • Ehrenamtlich Tätige, die sich der Pflege, Erhaltung und Weiterentwicklung des kulturellen Lebens in Nordrhein-Westfalen widmen.