
Schauspielhaus
Eine lange Geschichte Das Schauspielhaus
Das Düsseldorfer Schauspielhaus ist in der Trägerschaft der Stadt Düsseldorf und des Landes Nordrhein-Westfalen. Entsprechend wird das Haus institutionell hälftig von der Stadt Düsseldorf und vom Land gefördert. Die Geschichte des Schauspiels in Düsseldorf reicht zurück bis in das Jahr 1747, als die Düsseldorfer für ihren Kurfürsten Karl Theodor das Gießhaus umbauten. Die Gründung der Neue Schauspiel GmbH erfolgte im Jahr 1951 unter der Generalintendanz von Gustaf Gründgens. Das aktuelle Düsseldorfer Schauspielhaus wurde von dem Architekten Bernhard Pfau entworfen und 1970 für das Publikum eröffnet.
Aktuelles Generalintendanz und aktuelle Spielzeit
Seit der Spielzeit 2016/2017 ist Wilfried Schulz Generalintendant am Düsseldorfer Schauspielhaus. Er verfügt über umfassende Erfahrungen aus seiner früheren erfolgreichen Tätigkeit in Hannover, Basel, Hamburg oder Dresden. Trotz städtischer Großbaustelle Kö-Bogen II und dem damit verbundenen vorübergehenden Auszug aus dem Schauspielhaus am Gustaf-Gründgens-Platz in verschiedene Ersatzspielstätten hat er das "D'Haus" als Trias aus Schauspiel, Jungem Schauspiel und Bürgerbühne innerhalb kürzester Zeit ausgezeichnet positioniert.
Nach drei Spielzeiten im Central am Hauptbahnhof kann das Ensemble seinem Publikum sein Programm wieder im Schauspielhaus am Gustaf-Gründgens-Platz präsentieren. Eine neue Spielstätte findet sich auf einer kleinen Bühne im Untergeschoss des Hauses, dem „Unterhaus“. Das Junge Schauspiel zeigt sein Programm in der Münsterstraße 446. Die neu gegründete Bürgerbühne nutzt die verschiedenen Spielstätten.
Entwicklung Jubiläum und Sanierung
Derzeit laufen die Vorbereitungen u.a. für das Jubiläumsjahr "50 Jahre Schauspielhaus" im Jahr 2020 und das Festival "Theater der Welt" im Sommer 2020, für das mit Stefan Schmidtke ein profilierter Programmdirektor unter Vertrag genommen werden konnte. Schmidtke war zwischen 2011 und 2014 bereits als Chefdramaturg am Düsseldorfer Schauspielhaus tätig. Zuletzt war er am Humboldt Forum für den Bereich Programm und Veranstaltungen verantwortlich.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: