KULTUR UND WISSENSCHAFT

  IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Bildende Kunst in Nordrhein-Westfalen

Besucherin in der Ausstellung Axel Hütte. Night and Day im Kunstpalast, Düsseldorf.

Bildende Kunst in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen ist mit mehr als 100 Kunstmuseen und Ausstellungshallen ein wichtiges Zentrum der bildenden Künste. Die Landesregierung fördert die bildende Kunst sowie zahlreiche Kunstschaffende.

Mehr als 100 Kunstmuseen und Ausstellungshallen Nordrhein-Westfalen als Zentrum bildender Kunst

Nordrhein-Westfalen ist ein Zentrum der bildenden Kunst. Neben seinen international bekannten Künstlerinnen und Künstlern, wie zum Beispiel Joseph Beuys, Gerhard Richter, Rosemarie Trockel, Katharina Sieverding, Katharina Fritsch oder Tony Cragg, hat Nordrhein-Westfalen in der bildenden Kunst vieles zu bieten. Künstlerinnen und Künstler, die hier leben und arbeiten, schaffen eine große künstlerische Qualität und kreative Vielfalt. Zudem hat das Land die dichteste Museumslandschaft Europas. Die Landesregierung unterstützt und fördert bildende Kunst, aber auch die zahlreichen Kunstschaffenden.

Mehr als 100 Kunstmuseen und Ausstellungshallen – die meisten in kommunaler Trägerschaft – präsentieren herausragende Sammlungen aus allen Epochen und Regionen und spannende Wechselausstellungen. Die landeseigene Kunstsammlung nimmt mit ihren drei Düsseldorfer Standorten K20 am Grabbeplatz, K21 im ehemaligen Ständehaus und im Schmela Haus als Schaufenster der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in Nordrhein-Westfalen eine besondere Rolle ein. Sie verstehen sich als Orte der nicht kommerziellen Kunstproduktion und -präsentation und als Foren des überregionalen Austauschs. Die staatlichen Kunsthochschulen, die Kunstakademien Düsseldorf und Münster, die Kunsthochschule für Medien Köln, die Folkwang Universität der Künste in Essen sind Zentren der künstlerischen Ausbildung. Professorinnen und Professoren genießen internationalen Ruf ebenso wie eine Reihe von Absolventinnen und Absolventen, die weltweite Anerkennung gefunden haben. Die zeitgenössische Kunst findet ihre Plattform vor allem in den zahlreichen Kunstvereinen, die im gesamten Bundesland spannende Positionen der Gegenwartskunst vermitteln.

Besucher- und ausstellungsstarke Kunstmessen haben ebenso ihren Standort wie renommierte Galerien für alle Kunstepochen, die im Mittelpunkt des privatwirtschaftlichen Kunsthandelsplatzes NRW stehen.

Förderankäufe Kunsthaus NRW Kornelimünster

Seit 1948 erwirbt das Land Werke junger Künstlerinnen und Künstler, um sie dadurch zu fördern. Die inzwischen mehr als 3.800 Werke umfassende Sammlung wird im barocken Klostergebäude der alten Abtei Kornelimünster verwahrt und ausgestellt. Die in nunmehr 70 Jahren zusammengetragenen Werke vermitteln einen Überblick zur Kunstgeschichte des Landes mit Werken von Künstlerinnen und Künstler wie Karl Otto Götz, Emil Schumacher, Ernst Wilhelm Nay, Günther Uecker, Gerhard Richter, Sigmar Polke, Katharina Sieverding, Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Thomas Ruff, Gregor Schneider, Björn Dahlem, Gerd und Uwe Tobias, Martin Pfeifle oder Erika Hock. 

Kunsthaus NRW und LaB K

Heute ist die Sammlung Bestandteil des Kunsthauses NRW, dem das Landesbüro für bildende Kunst „LaB K“angegliedert ist. Das „LaB K“ ist eine postakademische Institution für bildende Künstlerinnen und Künstler in Nordrhein-Westfalen. Getragen vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft handelt es sich um ein kulturpolitisches Instrument zur „Individuellen Künstlerförderung“. Das „LaB K“ befindet sich aktuell in einer Pilotphase und wird künftig als Informationsplattform für bildende Künstlerinnen und Künstler dienen (mit Informationen zu Themen wie Weiterbildung, Stipendien oder Steuerfragen). Im Auftrag des Ministeriums führt das "LAB K" auch das Mentoratsprogramm NRW durch. Erfahrene Kunstschaffende (Mentoren) stehen weniger erfahrenen Künstlerinnen und Künstlern (Mentees) beim Einstieg in den Kunstbetrieb beratend zur Seite, teilen ihr Wissen, ihre Erfahrung und Netzwerke. Mehr Informationen unter www.kunstmentorat.nrw.

Öffnungszeiten:
Do. bis Sa. 14.00–18.00 Uhr
So. 12.00–18.00 Uhr
Sonderöffnungen für Gruppen mit Voranmeldung
Eintritt frei, Führung 40 €

Adresse
Abteigarten 6
52076
Aachen-Kornelimünster
Tel.: 02408 6492
E-Mail: info[at]kunsthaus.nrw.de
www.kunsthaus.nrw