KULTUR UND WISSENSCHAFT

IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Förderung für bildende Kunst

Gemälde in der Kunstsammlung, im Hintergrund läuft eine Person vorbei.

Fördermöglichkeiten Was wird gefördert?

Wesentliche Aufgabe der Museen ist die Präsentation der eigenen Sammlung sowie die Durchführung von Sonderausstellungen. Es sind Maßnahmen innerhalb beider Formate, der Dauer- sowie der Sonderausstellung, grundsätzlich förderfähig.


Jurymitglieder 2025 im Förderprogramm "Ausstellungen"

  • Lothar Altringer, ehem. stv. Direktor LVR-LandesMuseum Bonn
  • Prof. Dr. Markus Heinzelmann, Professor für museale Praxis, Ruhr-Universität Bochum; ehem. Direktor Museum Morsbroich, Leverkusen
  • Prof. Dr. Sara Hornäk, Professorin für Didaktik der Bildenden Künste, Kunstakademie Düsseldorf
  • Dr. Doris Krystof, Kuratorin Stiftung Kunstsammlung NRW
  • Angelika Weide, Kulturdezernentin der Bezirksregierung Münster
  • Hildegard Harwix, Kulturdezernentin der Bezirksregierung Düsseldorf
  • Dr. Jochen Link, Referatsleitung 412 (Visuelle Künste, Provenienz), MKW

Das spezifische Profil eines Museums beruht auf der eigenen Sammlung eines Hauses. Um diese Sammlung weiter ausbauen zu können, fördert das Land Nordrhein-Westfalen Ankaufsvorhaben der Museen.


Jurymitglieder 2025 im Förderprogramm "Ankäufe"

  • Lothar Altringer, ehem. stv. Direktor LVR-LandesMuseum Bonn
  • Prof. Dr. Markus Heinzelmann, Professor für museale Praxis, Ruhr-Universität Bochum; ehem. Direktor Museum Morsbroich, Leverkusen
  • Prof. Dr. Sara Hornäk, Professorin für Didaktik der Bildenden Künste, Kunstakademie Düsseldorf
  • Dr. Doris Krystof, Kuratorin Stiftung Kunstsammlung NRW
  • Angelika Weide, Kulturdezernentin der Bezirksregierung Münster
  • Hildegard Harwix, Kulturdezernentin der Bezirksregierung Düsseldorf
  • Dr. Jochen Link, Referatsleitung 412 (Visuelle Künste, Provenienz), MKW

Die Pflege und Bewahrung der ihnen anvertrauten Werke und Objekte ist eine wesentliche Aufgabe der Museen. Mit diesem Förderprogramm sollen Museen dabei unterstützt werden, dringend notwendige und für ihre Arbeit unerlässliche Restaurierungen durchzuführen sowie präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Museen können sich im Vorfeld der Antragsstellung fachlich-inhaltlich beim Verband der Restauratoren e.V. (VDR) zu ihrer Restaurierungsmaßnahme beraten lassen.

Ansprechpartnerin beim VdR ist

Frau Henrike Steinweg
Verband der Restauratoren e.V.
Koordinationsstelle NRW Restaurierungsprogramm
Haus der Kultur
Weberstr. 61
53113 Bonn
Tel.: 0228 – 92 68 97 16
Fax: 0228 – 92 68 97 27
E-Mail: nrw-foerderprogramm[at]restauratoren.de (nrw-foerderprogramm[at]restauratoren[dot]de) 


Jurymitglieder 2025 „Restaurierungsprogramm“

  • Antje Janssen (Kunstmuseum Bonn)
  • Thomas Klinke (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln)
  • Gisela Gulbins (Reiss-Engelhorn Museen Heidelberg, VDR Vizepräsidentin)
  • Ruth Türnich (MKW – Referat visuelle Künste und Provenienz)

Das Förderprogramm „Provenienzen NRW“ unterstützt Museen, Archive und Bibliotheken dabei, die Sammlungen auf mögliche Entzugskontexte (NS, DDR/SBZ, koloniales Erbe) hin zu untersuchen.

Die Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen (KPF.NRW) ist vor Antragstellung seitens der Projektträger zu kontaktieren. Die KPF.NRW berät die Antragsstellenden zu Projektinhalten und Projektabläufen und ist dabei behilflich, realistische Projektziele sowie Erfolgskriterien zu formulieren. Eine Beratung vor An-tragstellung ist verpflichtend! 

Informationen dazu finden die Antragsstellenden auf der Homepage der KPF.NRW

Kontakt:
Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen
Bachstraße 5-9
53115 Bonn
E-Mail: kontakt[at]kpf.nrw (kontakt[at]kpf[dot]nrw) 
Tel. +49 228 2070 160


Jurymitglieder 2025 im Förderprogramm „Provenienzen NRW“

  • Prof. Dr. Meike Hopp, Freie Universität Berlin, Professur für digitale Provenienzforschung, Vorsitzende Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. sowie Beiratsmitglied Deutsches Zentrum Kulturgutverluste,
  • Cristina Loi, Kulturdezernentin Bezirksregierung Arnsberg
  • Dr. Uwe Hartmann, Fachbereichsleiter Kulturgutverluste im 20. Jahrhundert in Europa am Deutsches Zentrum Kulturgutverluste und Beiratsvorsitzender KPF.NRW,
  • Frau Ruth Türnich, Referat 412 (Visuelle Künste, Provenienz), MKW

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt die Kunst- und Kulturmuseen des Landes seit 2020 mit dem Programm Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW in ihren Kernaufgaben – dem Sammeln, Erforschen und Vermitteln. Mit den Forschungsvolontariaten besteht für Museen und Volontierende ein spezifisches Ausbildungsprogramm in der Erschließung und Erforschung von musealen Sammlungen sowie für den wichtigen Forschungsbereich der Bildung und Vermittlung mit Schwerpunkten in der Teilhabe, Diversität und Inklusion.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der HHU und auf unseren Seiten hier.


Jurymitglieder 2025 im Förderprogramm „Forschungsvolontariat“

  • Dr. Elke Kollar, Leiterin Museumspädagogisches Zentrum München
  • Prof. Dr. Tanja Wetzel, Kunsthochschule Kassel
  • Prof. Dr. Anette Tietenberg, Hochschule für Bildende Kunst, Braunschweig
  • Sonja Tewinkel, Dezernentin Kultur, Bibliotheken und Weiterbildung, Bezirksregierung Köln
  • Dr. Jochen Link, Referatsleitung 412 (Visuelle Künste, Provenienz), MKW

Es gibt zwei Förderlinien, die in Anerkennung der individuellen Bedarfe und Programmatiken der Vereine sowohl besondere Ausstellungsvorhaben als auch institutionsspezifische Maßnahmen zur Schärfung des Profils sowie zur Optimierung von Strukturen bzw. der Erreichung strategischer Ziele umfassen.


Jurymitglieder 2025 im Förderprogramm "Kunstvereine, Ausstellungen und Profil- und Programmförderung"

  • Kristina Scepanski, stv. Ltg. Kulturamt Münster, ehem. Leiterin Westfälischer Kunstverein, Münster,
  • Dr. Nico Anklam, Direktor der Museen der Stadt Recklinghausen und Leiter der Kunsthalle Recklinghausen,
  • Dr. Inke Arns, Direktorin Hartware MedienKunstVerein, Dortmund,
  • Prof. Matthias Müller, Kunsthochschule für Medien, Köln, Lehrstuhl für experimentellen Film; Künstler,
  • Cristina Loi, Kulturdezernentin der Bezirksregierung Arnsberg,
  • Hildegard Harwix, Kulturdezernentin der Bezirksregierung Düsseldorf,
  • Dr. Jochen Link, Referatsleitung Visuelle Künste, Provenienz
  • Ruth Schiffer, Referat 412 (Visuelle Künste, Provenienz), MKW

Rund um die Förderung Weitere Fragen und Antworten

  • Kommunale bzw. sich überwiegend in öffentlicher Trägerschaft befindliche Museen und deren Träger („Förderprogramm Provenienzen NRW“ auch Bibliotheken und Archive)
     
  • Kunstvereine (gemeinnützig, professionell tätig)

Projektförderung

Sie haben Fragen? Ihre Ansprechpersonen

Beratung zu den Förderprogrammen sowie zu einer etwaigen Antragstellung erhalten Sie bei den Dezernaten 48 der jeweiligen Bezirksregierung, in deren Regierungsbezirk Sie ihren Wohnsitz haben.


Ihr Kontakt im Ministerium:

  • Dr. Jochen Link
    Tel.: 0211 896-4771
    E-Mail: jochen.link[at]mkw.nrw.de (jochen[dot]link[at]mkw[dot]nrw[dot]de)
     
  • Ruth Türnich
    Tel.: 0211 896-4899
    E-Mail: Ruth.Tuernich[at]mkw.nrw.de (ruth[dot]tuernich[at]mkw[dot]nrw[dot]de)
     
  • Marian Schultz
    Tel.: 0211 896-4778
    E-Mail: marian.schultz[at]mkw.nrw.de (marian[dot]schultz[at]mkw[dot]nrw[dot]de)