KULTUR UND WISSENSCHAFT

IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Leitmarktwettbewerb LifeSciences.NRW: Land fördert zwölf Forschungsprojekte mit 19 Millionen Euro

14.05.2018

Zwölf innovative Forschungsprojekte werden in der aktuellen Förderrunde des Leitmarktwettbewerbs Lebenswissenschaften mit insgesamt 19 Millionen Euro gefördert. Sie versprechen Fortschritte in der forschungsintensiven Medizin, Medizintechnik und Biotechnologie. Finanziert wird dies aus EU- und Landesmitteln.

Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Gefördert wird die Erforschung und Entwicklung innovativer Verfahren und Produkte, die zur Gesunderhaltung, Rehabilitation und Versorgung der Menschen beitragen – besonders mit Blick auf die Möglichkeiten der Digitalisierung.

Die erfolgreichen Projekte reichen von innovativen Ansätzen zur Rekonstruktion von Venenklappen, neuen Methoden zu exakteren Vorhersagen von neuromuskulären Erkrankungen über die Entwicklung einer Virtual-Reality als Therapiesoftware bei Depressionen und einem Schnelltest, mit dem via App Agrarprodukte wie Milch innerhalb weniger Minuten auf gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe untersucht werden können, bis hin zur erstmaligen Herstellung von modifizierten, natürlichen "Killerzellen" zur Behandlung von Leukämie oder innovativen Verfahren in der Strahlenmedizin zur Behandlung von Hirntumoren bei Kindern.

Der Aufruf „LifeSciences.NRW“ ist ein Leitmarktwettbewerb in der aktuellen Förderperiode des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung. Im Zeitraum bis 2020 stehen Nordrhein-Westfalen daraus insgesamt rund 1,2 Milliarden Euro EU-Mittel zur Verfügung. Das Wissenschaftsministerium koordiniert diesen Leitmarktwettbewerb, beteiligt sind die Ministerien für Gesundheit, Wirtschaft, Umwelt und Bau.

Informationen sind abrufbar unter: www.leitmarktagentur.nrw 

Übersicht Die Projekte

ProjektKonsortialführer
NME-GPS: Gen und Protein Signaturen als GPS für Patienten mit Neuromuskulären ErkrankungenUniklinikum Essen
lmmunePredict: Entwicklung neuer Marker für ein Ansprechen auf ImmunCheckpoint-Inhibitoren solider TumorenUniversität Köln
iCAN33: Entwicklung einer Immuntherapie für akute myeloische Leukämien (AMLs) durch den Einsatz von allogenen natürlichen Killer- (NK-) Zellen mit CD33 CARsUniklinikum Essen
KneTex: Entwicklung einer textilintegrierten Sensorik zur feedback-gestützten Rehabilitation nach Operation des vorderen KreuzbandesIXP GmbH, Düsseldorf
SYNGOPRO: Synergistische Effekte von Gold-Nanopartikeln und Protonenbestrahlung bei der Behandlung von Hirntumoren im KindesalterWestdeutsches Protonentherapiezentrum, Essen
MykoNANO: Nanosonden-basierte Mykotoxin Schnelldetektion in AgrarproduktenGeneCon Int., Baesweiler
HTRA1 Inhibitoren: Inhibitoren der Serinprotease HTRA1 zur Behandlung altersabhängiger ErblindungLDC, Dortmund
BioV²alve: Biohybride Venenklappen zur minimal-invasiven Therapie der chronischen venösen InsuffizienzMeotec, Aachen
lanis: lntraaneurysmales Implantat mit flussmodulierenden EigenschaftenPhenox, Bochum
DeepVR: Virtual Reality basierte Unterstützung von Akuttherapie und Rezidivprophylaxe in der psychotherapeutischen Behandlung von unipolarer DepressionInstitut für experimentelle Psychophysiologie, Düsseldorf
go4cognition: Entwicklung eines Gamificationsmoduls zum Erhalt kognitiver und sensomotorischer Funktionen bei MCIOntaris, Wuppertal
MiVaKa: Mimetika zur Prävention und Therapie der vaskulären Kalzifizierung zur Minimierung von Herz-Kreislauf-ErkrankungenRWTH Aachen