KULTUR UND WISSENSCHAFT

IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Literarischen Nachwuchs stärken: Ministerin Brandes ehrt in Nettersheim Gewinner des Eifeler Jugendliteraturpreises

16.11.2025
Thema: Kultur

Eifeler Literaturtage werden im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW (RKP) gefördert

Unter dem Titel „Du hast die Wahl!… oder auch nicht?“ hat eine Fachjury aus insgesamt 26 Einsendungen in vier Altersklassen die Gewinnerinnen und Gewinner des Eifeler Jugendliteraturpreises ausgewählt. Bereits zum zwölften Mal haben sich Kinder und Jugendliche mit ihren selbstgeschriebenen Geschichten um den Eifeler Literaturpreis beworben. Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, überreichte die Preise am Samstag, 15. November 2025, auf der Eifeler Buchmesse im Naturzentrum Nettersheim.

Ministerin Ina Brandes

„Wer sich als Kind für das Lesen und Schreiben begeistert, bekommt ein sicheres Fundament für gute Bildung. Nur wer mit Freude liest und schreibt, hat in der digitalen Welt eine Chance, Wahrheit von Fake News zu unterscheiden. Ich bin tief beeindruckt von den klugen, lustigen und nachdenklichen Beiträgen der jungen Autorinnen und Autoren in diesem Wettbewerb. Mein großer Dank gilt den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, denen es wieder gelungen ist, Kindern und Jugendlichen in 15 Gemeinden Lust auf Literatur zu machen.“

Kulturministerin Ina Brandes

Der Eifeler Jugendliteraturpreis wird seit 2014 vom Verein Lit.Eifel und dem Literaturhaus Nettersheim verliehen. Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen aus der Nordeifel und der Städteregion Aachen. Alle Einsendungen werden in einem Taschenbuch veröffentlicht.

Die Gewinnerinnen und Gewinner sind:

  • Altersgruppe 6 bis 9 Jahre: Janne Klinkenberg aus Dahlem mit dem Beitrag „Eine sinnvolle Entscheidung“
  • Altersgruppe 10 bis 12 Jahre: Cira Pütz aus Aachen mit „Zwischen Glitzer und Fußballschuhen“
  • Altersgruppe 13 bis 15 Jahre: Emilia Huveneers aus Alsdorf mit dem Beitrag „Zu kurz“
  • Altersgruppe 16 bis 19 Jahre: Maja Hölz aus Schleiden mit „Meine Wahl: Mensch zu sein“

In jeder Altersgruppe werden drei Preise als Büchergutscheine (100 Euro, 80 Euro und 50 Euro) vergeben.

Die Eifeler Buchmesse wird seit 2013 vom Verein Lit.Eifel zusammen mit dem Literaturhaus Nettersheim veranstaltet. Über 20 regionale Verlage und viele Veranstaltungen auch für Kinder und Jugendliche bieten an zwei Tagen (15./16. November) ein abwechslungsreiches Programm. Eine Vielzahl regionaler Autorinnen und Autoren stellt sich mit ihren Werken vor. Zu den jährlichen Ehrengästen zählt Schriftsteller Norbert Scheuer, der für seinen Roman „Winterbienen“ 2019 mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Bestseller-Autor Carsten Henn liest aus seinem Roman „Der Buchspazierer“, der 2024 verfilmt wurde. Der Film ist im Rahmen der Buchmesse im Nettersheimer Dorfkino zu sehen.

Die Buchmesse sowie der Wettbewerb sind Teil des mehrmonatigen Literaturfestivals des Vereins Lit.Eifel. Das Festival wird 2025 mit 40.000 Euro aus Mitteln des Regionalen Kultur Programms NRW (RKP) in der Kulturregion Aachen gefördert und von einem großen Netzwerk kommunaler Partner getragen. Beteiligt sind die Städteregion Aachen sowie die Kreise Düren und Euskirchen mit insgesamt 15 Eifelkommunen: Bad Münstereifel, Blankenheim, Heimbach, Hellenthal, Hürtgenwald, Kall, Mechernich, Monschau, Nettersheim, Nideggen, Roetgen, Schleiden, Simmerath, Stolberg und Weilerswist.

Das Literaturhaus Nettersheim wird im Rahmen des Programms „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert und erhält als Ort der ersten Generation im Jahr 2025 40.000 Euro im Rahmen der Verstetigungsphase. Auch das Dorfkino wurde mit Unterstützung der Dritte-Orte-Förderung ermöglicht und hat sich als südlichstes Kino des Landes Nordrhein-Westfalen als lebendiger Treffpunkt der Gemeinde Nettersheim fest etabliert.