KULTUR UND WISSENSCHAFT

IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Meilenstein für die angewandte Forschung: Promotionskolleg NRW feiert seine erste Elf

16.11.2025

Bereits mehr als 500 Promovierende werden am Kolleg betreut

Das Promotionskolleg NRW feiert seine ersten Absolventinnen und Absolventen. Elf Promovierte, fünf Frauen und sechs Männer, wurden bei der ersten Absolventenfeier des Kollegs für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen für angewandte Wissenschaften am Freitag, 14. November 2025, auf dem Campus der Bochumer Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gesundheit, geehrt. Das Promotionskolleg wurde 2020 gegründet und betreut mittlerweile mehr als 500 Promovierende.

Nach dem ersten erfolgreichen Jahr erfährt das Promotionskolleg eine wertvolle Erweiterung. Besonders forschungsstarke Professorinnen und Professoren können künftig in Forschungskollegs in kleinen Teams mit Doktorandinnen und Doktoranden in themenbezogenen Forschungsgruppen zusammenarbeiten. Ab dem kommenden Jahr sollen sich zwei Gruppen aus vier Professorinnen und Professoren des Promotionskollegs und vier Promovierenden einem Forschungsthema besonders intensiv widmen. Die Professorinnen und Professoren werden dafür in der Lehre entlastet. Die Promovierenden können sich dank einer Vollfinanzierung ihrer Promotionsstelle komplett auf die Fertigstellung ihrer Dissertation konzentrieren. Insgesamt sind acht solcher Forschungsgruppen geplant.

Ministerin Ina Brandes

„Die große Stärke unserer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ist die praxisnahe, akademische Ausbildung von Studentinnen und Studenten. Das Promotionskolleg NRW schließt genau daran an und ermöglicht exzellente wissenschaftliche Arbeit ganz nah an der Praxis. Ich freue mich, dass wir künftig auch Forschungskollegs mit den Teams aus besonders forschungsstarken Professorinnen und Professoren und Doktorandinnen und Doktoranden fördern können. So schaffen wir optimale Bedingungen, die Promotion schnell und erfolgreich abzuschließen. Davon profitieren der Wissenschafts- und der Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen, weil es uns gelingen wird, Erkenntnisse aus der Forschung schneller in die praktische Anwendung zu bringen.“

Wissenschaftsministerin Ina Brandes

Prof. Dr. Martin Sternberg, Vorstandsvorsitzender des Promotionskollegs: „Wir würdigen heute die herausragenden Leistungen unserer Promovierenden und danken ihnen für das uns entgegengebrachte Vertrauen, sie erfolgreich durch den Promotionsprozess am PK NRW zu lotsen. Wir gratulieren ihnen herzlich zu ihren bestandenen Prüfungen. Mögen sie die Zukunft mit Mut, Neugier und Durchhaltevermögen gestalten, Brücken bauen, Netzwerke stärken und nachhaltige Impulse für die Region NRW setzen. Für ihre berufliche Zukunft wünschen wir ihnen alles Gute!“

Dr. Bernd Kriegesmann, Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen: „Die Arbeit des PK NRW zeigt, dass es sich lohnt, mutig neue Wege zu gehen. So werden die Potenziale der HAW bei hoher Qualität noch besser erschlossen – mit positiven Effekten für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.“

Die Dissertationsthemen reichen vom Nutzen des Maschinellen Lernens für die Versorgungssicherheit, über die Gestaltung neuer soziotechnischer Interaktionsmodelle im öffentlichen Raum, bis hin zu Assistenzsystemen in der Pflege. Hervorgehoben wurde die Arbeit von Vanessa Mai, erste Absolventin des Promotionskollegs NRW. Für ihre Promotion zur Beziehungsgestaltung im KI-basierten Mensch-Maschine-Coaching wurde sie mit dem Preis des Deutschen Instituts für Hochschulentwicklung und des hlb (Hochschullehrerverbund) für die beste HAW-Promotion 2025 ausgezeichnet.

Das Promotionskolleg bietet Doktorandinnen und Doktoranden strukturierte Promotionsprogramme, interdisziplinären Austausch und eine enge wissenschaftliche Begleitung. Es schafft damit optimale Bedingungen, um innovative Forschung mit direktem Praxisbezug zu verbinden und den Wissenschaftsstandort Nordrhein-Westfalen weiter zu stärken.

Im Jahr 2024 gab es laut Statistischem Bundesamt 212 437 Promovierende in Deutschland, davon 43.282 in Nordrhein-Westfalen. Das ist bundesweite Spitze, ebenso wie die neueste Zahl der abgeschlossenen Promotionen: 5796 Doktorandinnen und Doktoranden wurden 2023 in Nordrhein-Westfalen erfolgreich promoviert.

Das Promotionskolleg NRW

Am 17. November 2022 hatte das Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen auf Empfehlung des Wissenschaftsrates dem Promotionskolleg NRW das eigenständige Promotionsrecht verliehen. Bis dahin mussten sich HAW-Absolventinnen und -Absolventen einen Doktorvater oder eine Doktormutter an einer Universität suchen, die dann die Betreuung der Promotion übernahm und den Titel verlieh. Das Promotionskolleg bietet Absolventinnen und Absolventen von HAWen und Universitäten nun die Möglichkeit, eine Promotion auch ohne Universitätskooperation abzuschließen.

Das Promotionskolleg NRW wird von 20 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) aus allen Regionen Nordrhein‐Westfalens getragen. Es ist in acht thematische Abteilungen gegliedert. Als zentrale Organisationseinheit ermöglicht es eigenständige Promotionsverfahren und die Verleihung des Doktorgrads. Die Doktorandinnen und Doktoranden werden dabei in strukturierten Promotionsprogrammen zur Promotion geführt und von einem Team aus mehreren Hochschullehrenden betreut.

Das Promotionskolleg NRW wird mit bis zu 2,4 Millionen Euro jährlich vom Land gefördert.