270 Teams aus ganz Nordrhein-Westfalen traten zum Thema Future Food an
Kreativ sein in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und dabei die Ernährung von Morgen mitgestalten – darum drehte sich der Roboterwettbewerb der Initiative Zukunft durch Innovation (zdi.NRW). Beim Finale am Samstag, 28. Juni 2025, kamen die besten 22 Teams aus den Vorentscheiden in Mülheim an der Ruhr zusammen und präsentierten ihre Projekte in den beiden Kategorien Robot-Game und Robot-Performance. Am Ende hatten Kinder und Jugendliche aus Ahaus, Bonn, Südlohn-Oeding und Wesel die Nase vorn.

„Die Ausbildung junger Menschen zu qualifizierten Fachkräften ist die entscheidende Zukunftsfrage, ob wir unseren Wohlstand und unsere soziale Sicherheit werden halten und mehren können. Das gilt ganz besonders für die naturwissenschaftlichen und technischen Berufe. Die zdi-Roboterwettbewerbe sind mehr als eine Spielerei: Sie machen den Fachkräften von Morgen Lust auf MINT. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinner-Teams. Nutzt die Gelegenheit, Neues zu entdecken in Naturwissenschaft und Technik. Mit diesem Wissen werdet ihr beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben!“
Beim zdi-Roboterwettbewerb treten Schülerinnen und Schüler mit selbstprogrammierten Robotern in den Altersklassen „Grundschule“ und „weiterführende Schule“ an. Seit Ende März kämpften bis zu 270 Teams in zunächst 24 lokalen und anschließend acht regionalen Wettbewerben in ganz Nordrhein-Westfalen um den Einzug in die Finalrunde. Alles drehte sich um die Frage: „Wie können Roboter zur nachhaltigen Ernährung beitragen?“ Über 1.000 Schülerinnen und Schüler haben mitgemacht.
In der Kategorie Robot-Game bauten und programmierten die Teams eigene Lego-Roboter, die auf einem Parcours möglichst schnell möglichst viele Aufgaben lösen mussten. Beispielsweise mussten sie unterschied-liche Gegenstände greifen und diese von A nach B transportieren. In der Altersklasse weiterführende Schulen wurde das Team „Elektrokarategranatäpfel“ vom Aloisiuskolleg aus Bonn am besten bewertet. Unter den Grundschulen landete das Team „von Galen Gang“ von der Von-Galen-Schule aus Südlohn-Oeding auf Platz 1.
Bei der Robot-Performance zeigten die Teams jeweils eine Choreographie ihres Roboters, die zu einer selbsterdachten Erzählung passen musste. Die Bauteile waren frei wählbar. Für den Auftritt haben die Teams eine Kulisse gebaut und eine mit Musik unterlegte Performance programmiert. Dabei ging es vor allem um die Verbindung von Technik und künstlerischer Kreativität. Unter den weiterführenden Schulen setzte sich das Team „NextGenofFood“ vom Andreas-Vesalius-Gymnasium aus Wesel mit seiner Geschichte durch. Das Team „Robo-Restaurant Crew“ der Burgschule aus Ahaus gewann in der Altersklasse Grundschulen.
In den beiden Kategorien erhalten die jeweils Erstplatzierten ein Preisgeld in Höhe von 700 Euro, das für die weitere MINT-Förderung eingesetzt werden soll. Die jeweils Zweit- und Drittplatzierten freuen sich über 600 Euro beziehungsweise 500 Euro für ihre MINT-Aktivitäten.
Hintergrund zdi.NRW
Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) ist mit über 5.000 Partnerschaften aus Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Ihre MINT-Angebote gibt es in Nordrhein-Westfalen in allen Kreisen und kreisfreien Städten. In den vergangenen 20 Jahren hat zdi.NRW weit über zwei Millionen junge Menschen erreicht. Über 100 der sogenannten „zdi-Schüler:innenlabore“ eröffnen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen an hochwertig ausgestatteten außerschulischen MINT-Lernorten zu sammeln und sollen auch für naturwissenschaftlich-technische Berufe und Studienfächer begeistern. Jährlich werden die zdi-Netzwerke mit insgesamt 10 Millionen Euro vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft unterstützt. Weitere Ministerien begleiten den Netzwerkausbau auf Landesebene.
Wie alle zdi-Angebote richten sich die verschiedenen Wettbewerbe an Kinder und Jugendliche unabhängig von Geschlecht, Bildungshintergrund oder Herkunft. Der Roboterwettbewerb wird seit 2006 ausgetragen. Er bietet einen spielerischen Zugang zur Informatik sowie zu interessanten Berufen und Studiengängen in diesem Bereich.
Fotos zum zdi-Roboterwettbewerb-Finale vom 28. Juni 2025 finden Sie unter: https://zdi-portal.de/presse/pressefotos/ .
Weitere Infos zum zdi-Roboterwettbewerb unter: https://zdi-por-tal.de/blog/nrw-finale-zdi-roboterwettbewerb-2025/ .