Um der großen Verantwortung gerecht zu werden, die Politik und Gesellschaft für den Umgang mit Kunstwerken tragen, die in der Zeit des Nationalsozialismus den Besitzern geraubt wurden, ist das Förderprogramm Provenienzen NRW entstanden.
Es schließt eine Lücke in der bundesweiten Förderlandschaft und ist mit seiner Zielgruppe sowie seinem Förderspektrum bundesweit einzigartig. Entsprechend einer wachsenden Sensibilität und Verantwortung in Bezug auf Kulturgut, das aus seinem ursprünglichen Kontext gerissen wurde, wird auch die Erforschung des kolonialen Erbes und von Entziehungen in der Zeit der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone und der DDR in den Blick genommen.
Eine Beratung zu den Projekten erfolgt über die Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen (KPF.NRW). Diese ist für die Antragsteller verpflichtend. Bitte nehmen Sie im Vorfeld einer geplanten Antragsstellung Kontakt zur KPF.NRW auf.
Kontakt Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen (KPF.NRW)
Bachstraße 5-9
53115 Bonn
Tel.: 0228-2070-160
Fax: 0228-2070-299
kontakt[at]kpf.nrw (kontakt[at]kpf[dot]nrw)
Die Antragsstellung erfolgt über die Bezirksregierung Köln.
Juryverfahren
Die Projekte werden einer Fachjury zur Votierung vorgelegt. Die Jury besteht aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Provenienzforschung, Kunstgeschichte, Geschichte sowie fallbezogen Museologie, Archiv- und Bibliothekswesen sowie Vertreterinnen und Vertretern des für Kultur zuständigen Ministeriums und der Bezirksregierungen. Die Jury kann in Abhängigkeit zu den Forschungsgegenständen der eingegangenen Anträge entsprechend ergänzt werden.
Jurymitglieder 2025 im Förderprogramm „Provenienzen NRW“
- Prof. Dr. Meike Hopp, Freie Universität Berlin, Professur für digitale Provenienzforschung, Vorsitzende Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. sowie Beiratsmitglied Deutsches Zentrum Kulturgutverluste,
- Cristina Loi, Kulturdezernentin Bezirksregierung Arnsberg
- Dr. Uwe Hartmann, Fachbereichsleiter Kulturgutverluste im 20. Jahrhundert in Europa am Deutsches Zentrum Kulturgutverluste und Beiratsvorsitzender KPF.NRW,
- Frau Ruth Türnich, Referat 412 (Visuelle Künste, Provenienz), MKW
Sie haben Fragen? Ihre Ansprechpersonen
Ruth Türnich
Referat 412 (Visuelle Künste, Provenienz)
E-Mail: ruth.tuernich[at]mkw.nrw.de (ruth[dot]tuernich[at]mkw[dot]nrw[dot]de)