KULTUR UND WISSENSCHAFT

IN NORDRHEIN-WESTFALEN

TU Dortmund eröffnet hochmodernen Forschungsbau CALEDO

10.10.2025

Neue Infrastruktur für internationale Spitzenforschung im Ruhrgebiet

In diesem Gebäude ist die Zukunft zu Hause: An der Technischen Universität Dortmund wurde am Freitag, 10. Oktober 2025, ein hochmodernes Forschungsgebäude für mehr als 100 Forscherinnen und Forscher unterschiedlicher naturwissenschaftlicher Fachrichtungen eröffnet. Im „CALEDO – Center for Advanced Liquid-Phase-Engineering“ wird die Bedeutung von Lösungsmitteln für chemische Prozesse untersucht. Rund 90 Millionen Euro haben der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und die TU Dortmund in den Neubau und dessen Einrichtung mit wissenschaftlichen Großgeräten investiert.

Das CALEDO spielt auch für das Exzellenzcluster RESOLV (Ruhr Explores Solvation) und das Research Center „Chemical Sciences and Sustainability“ der Universitätsallianz Ruhr eine bedeutende Rolle.


Ministerin Ina Brandes

„Mit dem CALEDO-Neubau schaffen wir optimale Arbeitsbedingungen für herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an einem der wichtigen Zukunftsthemen forschen. Die Entwicklung innovativer Lösungsmittel kann zum Beispiel die Wirksamkeit von Medikamenten verbessern. Davon profitieren alle Patientinnen und Patienten. Zugleich wird das gemeinsame Exzellenzcluster der TU Dortmund und der Ruhr-Universität mit einem hochmodernen Forschungsneubau noch attraktiver für die besten Forscherinnen und Forscher.“

Wissenschaftsministerin Ina Brandes

Das gemeinsame Exzellenzcluster der TU Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum untersucht das Verständnis und Design lösungsmittelabhängiger Prozesse. Zahlreiche chemische Reaktionen, wichtige industrielle Prozesse und nahezu alle biologischen Vorgänge finden in Lösung statt. Das Cluster hat Solvation Science als neues interdisziplinäres Forschungsfeld etabliert. Die Erkenntnisse können beispielsweise für die Optimierung von pharmazeutischen Wirkstoffen und zur Entwicklung nicht giftiger Lösungsmittel genutzt werden.


Prof. Dr. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund: „CALEDO ist eine wichtige Einrichtung für die TU Dortmund insgesamt, wie auch für das Ruhr Innovation Lab – also unsere gemeinsame Bewerbung mit der Ruhr-Universität Bochum als Exzellenzverbund – und wird hier eine zentrale Rolle spielen."



Prof. Dr. Gabriele Sadowski, Sprecherin von CALEDO: „Wenn wir die Wechselwirkungen zwischen den beteiligten Molekülen und den sie umgebenden Flüssigphasen besser verstehen, können wir zum Beispiel die Zahl teurer und zeitaufwändiger Versuchsreihen deutlich verringern, einen Ersatz für toxische und ökologisch bedenkliche Lösungsmittel finden und sogar dazu beitragen, stabilere Medikamente herzustellen.“


Das Gebäude mit rötlichem Mauerwerk, abgerundeten Ecken und umlaufende Fenstern ist vierstöckig und hat eine Nutzfläche von 3.600 Quadratmetern. Der Forschungsbau befindet sich auf dem Campus Nord der TU Dortmund und liegt neben dem Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie und dem BioMedizinZentrum Dortmund.


Gabriele Willems, Geschäftsführerin des BLB NRW: „Was den Bau neben der besonderen Fassadengestaltung so anspruchsvoll und einzigartig macht, sind die hohen Anforderungen an die technische Gebäudeausrüstung. Neben Büroflächen und Konferenzräumen haben wir als BLB NRW hier hochspezialisierte Labore errichtet – und so Raum für Spitzenforschung an der TU Dortmund geschaffen.“


Weitere Informationen zur Forschung im CALEDO und zum Exzellenzcluster RESOLV finden Sie hier: https://caledo.tu-dortmund.de/