KULTUR UND WISSENSCHAFT

IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Literaturförderung

Ein Stapel Bücher

Breit aufgestellt Förderprogramm Literatur

Die Literaturförderung in Nordrhein-Westfalen ist breit angelegt. Einrichtungen wie die fünf Literaturbüros, das Literaturhaus Köln, das Europäische Übersetzerkollegium und „Wege durch das Land" bilden das institutionelle Gerüst der Literaturszene. Gefördert werden aber auch zahlreiche Festivals und andere Literaturveranstaltungen sowie  Maßnahmen zur Lese- und Schreibförderung. Für die individuelle Unterstützung von Autorinnen und Autoren stehen mehrere Stipendienprogramme zur Verfügung. Das Land  Nordrhein-Westfalen vergibt zudem jährlich den NRW-Kinderbuchpreis.

Literaturland Nordrhein-Westfalen Allgemeine Förderung von Literaturprojekten

Im Rahmen der allgemeinen Literaturförderung unterstützt das Land u.a. literarische Veranstaltungen in ganz Nordrhein-Westfalen mit dem Ziel, die Weiterentwicklung des literarischen Lebens zu fördern und Nordrhein-Westfalen als Literaturland weiter zu profilieren. 

Gefördert werden landesweit bedeutsame literarische Projekte, Maßnahmen zur Leseförderung und in Einzelfällen der Ankauf wertvoller literarischer Sammelobjekte. 

Wer wird gefördert?

  • Literaturbüros und Literaturhäuser
  • Gemeinden und Gemeindeverbände
  • Sonstige öffentliche Träger
  • Vereine und Organisationen, sonstige private Träger

Die Förderung erfolgt durch Projektzuschüsse gem. §§ 23, 44 Landeshaushaltsordnung Nordrhein-Westfalen. Antragsfrist ist jeweils der 30.11. des Vorjahres. Antragsformulare sind bei den Bezirksregierungen oder über die Websites der Bezirksregierungen erhältlich. Ansprechpartner sind die Dezernate 48 der jeweiligen Bezirksregierungen. Die Auswahl der Projekte erfolgt durch eine Jury.

Individuelle Unterstützung Arbeitsstipendien für Autorinnen und Autoren

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft vergibt als Teil der individuellen Künstlerinnen- und Künstlerförderung jährlich bis zu acht Arbeitsstipendien für Autorinnen und Autoren, die mit jeweils 4.100 Euro dotiert sind.

Förderziel der Stipendien ist es, ohne wirtschaftlich-materiellen Zwang bereits begonnene literarische Werke zu beenden. Zudem sollen sie weitere Planungen anregen.

Prosa, Lyrik, Theaterstücke und Hörspiele, Kinder- und Jugendliteratur, literarische Essays. Die Werke sollen in deutscher Sprache verfasst sein. Die Werke sollen in deutscher Sprache verfasst sein und formal und/oder inhaltlich innovativ, originell und mutig sein. "Fördern, was es schwer hat" ist eher Leitfaden der Jury als die Marktgängigkeit eines Vorhabens.

Ausgewählt werden pro Jahr bis zu acht Autorinnen und Autoren, die ihren Wohnsitz seit mindestens zwei Jahren in Nordrhein-Westfalen haben. Nach dem Erhalt eines Stipendiums ist eine erneute Bewerbung erst zwei Jahre später möglich.

Die Arbeitsstipendien werden für vier Monate vergeben und sind mit insgesamt 4.100 Euro dotiert. Literarische Werke, die auch über Druckkostenzuschüsse für die Autorinnen und Autoren mitfinanziert werden, sind von einer Förderung ausgeschlossen.

Interessentinnen und Interessenten können sich bis zum 30. November eines jeden Jahres beim Literaturbüro NRW e. V. bewerben. Das Bewerbungsformular finden Sie weiter unten im Download-Bereich.

Hier geht es zur Seite des Literaturbüros NRW.

Über die Vergabe der Stipendien entscheidet die Landesregierung auf Vorschlag einer unabhängigen Jury. Ein Rechtsanspruch auf ein Stipendium besteht nicht.

Literarisches Übersetzen Europäisches Übersetzer-Kollegium in Straelen

Nordrhein-Westfalen ist das Land des literarischen Übersetzens. Hier wird nicht nur der Masterstudiengang Literaturübersetzung (an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) angeboten. Am Niederrhein befindet sich vor allem eine der weltweit wichtigsten Anlaufstellen für Übersetzer: das Europäische Übersetzer-Kollegium (EÜK) in Straelen mit seiner großen Bibliothek, das vom Land Nordrhein-Westfalen institutionell gefördert wird. Hier können Übersetzerinnen und Übersetzer aus der ganzen Welt einige Wochen lang arbeiten, wohnen und sich austauschen. Damit ist das EÜK das größte Arbeitszentrum für Übersetzer weltweit. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft vergibt bis zu zwölf einmonatige Aufenthaltsstipendien für Übersetzerinnen und Übersetzer im EÜK. 


Bewerbungen nimmt das Europäische Übersetzer-Kollegium entgegen. 
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Kollegiums.

Residenzstipendien Künstlerdorf Schöppingen

Mit Unterstützung des Landes vergibt das Künstlerdorf Schöppingen Residenzstipendien an Autorinnen und Autoren.


Bewerbungen nimmt das Künstlerdorf Schöppingen entgegen. 
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Künstlerdorfs.

Leselust fördern Kinderbuchpreis Nordrhein-Westfalen

Spannende und gut erzählte Bücher für Leseanfängerinnen und -anfänger sind ein wichtiger Baustein für erfolgreiche Leseförderung. Die Landesregierung lobt jährlich einen mit 5.000 Euro ausgestatteten Kinderbuchpreis für ein besonders gelungenes Erstleserbuch aus, das für Kinder im Grundschulalter geeignet und auch im Schulunterricht einsetzbar ist.


Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des NRW-Kinderbuchpreises.