KULTUR UND WISSENSCHAFT

IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Stabsstelle „Prävention gegen Antisemitismus, politischen und religiösen Extremismus, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit“

Frauenfigur mit Sprachrohr in der Hand

Kern der Stabsstelle bildet die Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus (LKS), ergänzt durch die präventive Arbeit gegen Antisemitismus und Islamismus. Die Bündelung der Aufgaben und Kompetenzen in einer Stabsstelle ist ein Beitrag für eine effektivere Präventionsarbeit im Land Nordrhein-Westfalen.

Die Stabsstelle ist somit die zentrale Anlaufstelle des Landes Nordrhein-Westfalen für Fragen der Prävention in den Themenfeldern Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus, Islamismus sowie Demokratiefeindlichkeit. Sie nimmt in der Umsetzung und Weiterentwicklung des Integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus eine koordinierende und impulsgebende Rolle ein. Dabei spielt die enge Zusammenarbeit der Stabsstelle mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW, den Abteilungen des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, den Ressorts der Landesregierung sowie dem Landesnetzwerk gegen Rechtsextremismus eine überaus wichtige Rolle.

Die Aufgaben der Stabsstelle sind Auftrag aus dem Bundes Programm „Demokratie leben!“, den Handlungsempfehlungen aus dem Abschlussbericht des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses zum NSU in Nordrhein-Westfalen sowie dem Landtagsbeschluss vom 21.09.2023 „Demokratiefeindlichkeit entgegenwirken“ – Präventionsarbeit weiter stärken“ (Drs. 18/5844).

Sie haben Fragen? Ihr Kontakt

  • Website der Landeskoordinierungsstelle
  • E-Mail: info[at]lks.nrw (info[at]lks[dot]nrw)