PeopleImages.com-Yuri A/Shutterstock.com Inhaltsseite Themenoffene Forschungsförderung: Instrumente Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) hat seine Forschungsförderung neu ausgerichtet. MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen Mit dem Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen werden besondere Leistungen in der Hochschullehre ausgezeichnet und sichtbar gemacht. Der Preis wird in fünf Kategorien vergeben. Jeder Preis ist mit 50.000 Euro dotiert. MKW I Mark Hermenau Inhaltsseite Rita Süssmuth-Forschungspreis des Landes Nordrhein-Westfalen Würdigung exzellenter Forschung mit Geschlechterbezug M. Schuppich/Shutterstock.com Inhaltsseite BAföG Jedes junge Talent soll in Nordrhein-Westfalen die Chance auf ein Studium haben – unabhängig von sozialer und wirtschaftlicher Situation. Das BAföG ermöglicht die Finanzierung. Es wird zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt. Zuständig sind die Studierendenwerke. MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Bund-Länderprogramm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WISNA) verhilft zu einer besseren Planbarkeit der wissenschaftlichen Karriere. Jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zeigt das Programm aussichtsreiche Zukunftsperspektiven auf. MKW Inhaltsseite Europäische Karriereförderung Die Europäische Union unterstützt die Entwicklung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einer Reihe von Förderprogrammen. MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Fonds für einen gerechten Übergang (JTF) Mit dem Multifondsprogramm EFRE/JTF NRW 2021-2027 erhalten Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und Gesellschaft die Chance, zukunftstragende, innovative Vorhaben zu realisieren. MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Förderlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist wichtiger Partner der Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ihre Kernaufgabe ist die wettbewerbliche Auswahl und Finanzierung der besten Forschungsvorhaben. Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs und Chancengleichheit sind wichtige Anliegen. MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Förderlinie „Digitale Sicherheit“ Graduiertenkolleg NERD II Mit der Förderung von Promovenden am standortübergreifenden Graduiertenkolleg „North-Rhine Westphalian Experts in Research on Digitalization“ unterstützt das Ministerium die Nachwuchsförderung und Vernetzung der IT-Sicherheitsforschung in Nordrhein-Westfalen. Song_about_summer/Shutterstock.com Inhaltsseite Förderlinien Digitalisierungsoffensive Mit der Ausschreibung verschiedener Förderlinien unterstützt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft gemeinsam mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) die landesweite Digitalisierungsoffensive an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. tadamich/Shutterstock.com Inhaltsseite Förderlinie „Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen“ Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft unterstützt die Nachwuchsförderung im Bereich der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens in Nordrhein-Westfalen. ImageFlow/Shutterstock.com Inhaltsseite Förderprogramm Lamarr Fellow Network Ramp Up Förderungen für exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite ZSL-Investitionsförderprogramm Mit dem jährlichen Förderprogramm unterstützt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) Hochschulen bei Flächenoptimierungen sowie Investitionen in die technische Infrastruktur für Lehrzwecke aus Mitteln des Zukunftsvertrags „Studium und Lehre stärken“. MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Forschungsförderung an Fachhochschulen Die Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen wird durch das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt und gefördert durch die Programme „Fokus Forschung HAW“, „FH BASIS“, „FH STRUKTUR“, „FH ZEIT für FORSCHUNG“ und „FH KOMPETENZ“. European Union Inhaltsseite Horizont Europa Seit 2021 gibt es „Horizont Europa“, das aktuelle EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Gemeinsam mit den EU-Strukturfonds unterstützt es Forschende aus Wissenschaft und Unternehmen dabei, ihre Ideen zu verwirklichen. MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Innovative Medizin in der digitalen Gesellschaft Die Digitalisierung in der Medizin eröffnet die Chance, Patientinnen und Patienten künftig individueller und präziser diagnostizieren und behandeln zu können. Die Programmlinie „Innovative Medizin in der digitalen Gesellschaft‟ fördert Forschungsvorhaben in diesem Bereich. FAMILY STOCK/Shutterstock.com Inhaltsseite Innovative Hochschule Bund und Länder fördern mit der Initiative "Innovative Hochschule" insbesondere Fachhochschulen und kleinere Universitäten. Der Fokus liegt auf der Stärkung von Projekten, die Innovationen und die Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Gesellschaft und Wirtschaft vorantreiben. MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Innovationswettbewerbe Ausgehend von den Innovationsfeldern der Regionalen Innovationsstrategie NRW (RIS NRW) 2021-2027 wird die Innovationsförderung im Multifondsprogramm EFRE/JTF NRW 2021-2027 schwerpunktmäßig über sechs Innovationswettbewerbe umgesetzt. AWK NRW I Andreas Endermann Inhaltsseite Junges Kolleg Die Aufnahme in das Junge Kolleg der Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Nordrhein-Westfalen. CRIS.NRW Inhaltsseite Kerndatensatz Forschung Nordrhein-Westfalen unterstützt die Hochschulen mithilfe einer Landesinitiative systematisch bei der Implementierung des „Kerndatensatzes Forschung“. Matej Kastelic/Shutterstock.com Inhaltsseite NRW Forschungskollegs In den interdisziplinär zusammengesetzten Forschungskollegs lernen die Promovierenden von Beginn an, mit Forscherinnen und Forschern verschiedener Disziplinen sowie mit nicht wissenschaftlichen Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammenzuarbeiten und deren Erkenntnisse für die eigene w Geschäftsstelle ORCA.nrw Inhaltsseite ORCA.nrw – Landesportal für Studium und Lehre Das Portal ORCA.nrw unterstützt digitales Lernen und Lehren an den Hochschulen im Land. Ground Picture/Shutterstock.com Inhaltsseite Professorinnenprogramm 2030 Das Professorinnenprogramm hat eine Laufzeit von 2023 bis 2030. Stock 4you/Shutterstock.com Inhaltsseite Programmausschreibung „NRWege ins Studium“ Unterstützung von Studierenden mit Fluchterfahrung an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen ab 2024 MKW NRW Inhaltsseite Programm zur Förderung von Gender-Denominationen für Professuren Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft stärkt die Innovationskraft staatlicher Hochschulen in Nordrhein-Westfalen durch eine breitere Verankerung von Geschlechterperspektiven in Forschung und Lehre. muratart/Shutterstock.com Inhaltsseite Rückkehrprogramm Mit dem Rückkehrprogramm will das Ministerium für Kultur und Wissenschaft junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Rückkehr nach Nordrhein-Westfalen bewegen. NisanatStudio/Shutterstock.com Inhaltsseite Stipendien für Talente Stipendien helfen jungen Menschen bei der Finanzierung ihres Studiums, unabhängig von der Herkunft. Die 13 Begabtenförderwerke und das Deutschlandstipendien unterstützen Talente auf ihrem Weg mit finanzieller und ideeller Hilfe. MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Studienkredite, -darlehen und Nebenjobs Mit Angeboten der Finanzierung, wie Studienkrediten und -darlehen, können sich Studierende in Nordrhein-Westfalen eine Finanzierungshilfe für ihr Studium sichern. Nebenjobs sind ebenfalls eine beliebte Einkommensquelle. NRW-Zentrum für Talentförderung Inhaltsseite Talentscouting Mit dem Talentscouting-Programm werden leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen bei Ihrem Weg zum Beruf oder Studium unterstützt. totojan1977/Shutterstock.com Inhaltsseite FAQ – Folgen der Coronakrise in der Forschungsförderung In Folge der COVID-19-Pandemie ergeben sich Fragen im Zusammenhang mit der Bewilligung von Forschungsprojektförderungen durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
PeopleImages.com-Yuri A/Shutterstock.com Inhaltsseite Themenoffene Forschungsförderung: Instrumente Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) hat seine Forschungsförderung neu ausgerichtet.
MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen Mit dem Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen werden besondere Leistungen in der Hochschullehre ausgezeichnet und sichtbar gemacht. Der Preis wird in fünf Kategorien vergeben. Jeder Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.
MKW I Mark Hermenau Inhaltsseite Rita Süssmuth-Forschungspreis des Landes Nordrhein-Westfalen Würdigung exzellenter Forschung mit Geschlechterbezug
M. Schuppich/Shutterstock.com Inhaltsseite BAföG Jedes junge Talent soll in Nordrhein-Westfalen die Chance auf ein Studium haben – unabhängig von sozialer und wirtschaftlicher Situation. Das BAföG ermöglicht die Finanzierung. Es wird zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt. Zuständig sind die Studierendenwerke.
MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Bund-Länderprogramm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WISNA) verhilft zu einer besseren Planbarkeit der wissenschaftlichen Karriere. Jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zeigt das Programm aussichtsreiche Zukunftsperspektiven auf.
MKW Inhaltsseite Europäische Karriereförderung Die Europäische Union unterstützt die Entwicklung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einer Reihe von Förderprogrammen.
MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Fonds für einen gerechten Übergang (JTF) Mit dem Multifondsprogramm EFRE/JTF NRW 2021-2027 erhalten Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und Gesellschaft die Chance, zukunftstragende, innovative Vorhaben zu realisieren.
MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Förderlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist wichtiger Partner der Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ihre Kernaufgabe ist die wettbewerbliche Auswahl und Finanzierung der besten Forschungsvorhaben. Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs und Chancengleichheit sind wichtige Anliegen.
MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Förderlinie „Digitale Sicherheit“ Graduiertenkolleg NERD II Mit der Förderung von Promovenden am standortübergreifenden Graduiertenkolleg „North-Rhine Westphalian Experts in Research on Digitalization“ unterstützt das Ministerium die Nachwuchsförderung und Vernetzung der IT-Sicherheitsforschung in Nordrhein-Westfalen.
Song_about_summer/Shutterstock.com Inhaltsseite Förderlinien Digitalisierungsoffensive Mit der Ausschreibung verschiedener Förderlinien unterstützt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft gemeinsam mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) die landesweite Digitalisierungsoffensive an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen.
tadamich/Shutterstock.com Inhaltsseite Förderlinie „Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen“ Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft unterstützt die Nachwuchsförderung im Bereich der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens in Nordrhein-Westfalen.
ImageFlow/Shutterstock.com Inhaltsseite Förderprogramm Lamarr Fellow Network Ramp Up Förderungen für exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen
MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite ZSL-Investitionsförderprogramm Mit dem jährlichen Förderprogramm unterstützt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) Hochschulen bei Flächenoptimierungen sowie Investitionen in die technische Infrastruktur für Lehrzwecke aus Mitteln des Zukunftsvertrags „Studium und Lehre stärken“.
MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Forschungsförderung an Fachhochschulen Die Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen wird durch das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt und gefördert durch die Programme „Fokus Forschung HAW“, „FH BASIS“, „FH STRUKTUR“, „FH ZEIT für FORSCHUNG“ und „FH KOMPETENZ“.
European Union Inhaltsseite Horizont Europa Seit 2021 gibt es „Horizont Europa“, das aktuelle EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Gemeinsam mit den EU-Strukturfonds unterstützt es Forschende aus Wissenschaft und Unternehmen dabei, ihre Ideen zu verwirklichen.
MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Innovative Medizin in der digitalen Gesellschaft Die Digitalisierung in der Medizin eröffnet die Chance, Patientinnen und Patienten künftig individueller und präziser diagnostizieren und behandeln zu können. Die Programmlinie „Innovative Medizin in der digitalen Gesellschaft‟ fördert Forschungsvorhaben in diesem Bereich.
FAMILY STOCK/Shutterstock.com Inhaltsseite Innovative Hochschule Bund und Länder fördern mit der Initiative "Innovative Hochschule" insbesondere Fachhochschulen und kleinere Universitäten. Der Fokus liegt auf der Stärkung von Projekten, die Innovationen und die Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Gesellschaft und Wirtschaft vorantreiben.
MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Innovationswettbewerbe Ausgehend von den Innovationsfeldern der Regionalen Innovationsstrategie NRW (RIS NRW) 2021-2027 wird die Innovationsförderung im Multifondsprogramm EFRE/JTF NRW 2021-2027 schwerpunktmäßig über sechs Innovationswettbewerbe umgesetzt.
AWK NRW I Andreas Endermann Inhaltsseite Junges Kolleg Die Aufnahme in das Junge Kolleg der Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Nordrhein-Westfalen.
CRIS.NRW Inhaltsseite Kerndatensatz Forschung Nordrhein-Westfalen unterstützt die Hochschulen mithilfe einer Landesinitiative systematisch bei der Implementierung des „Kerndatensatzes Forschung“.
Matej Kastelic/Shutterstock.com Inhaltsseite NRW Forschungskollegs In den interdisziplinär zusammengesetzten Forschungskollegs lernen die Promovierenden von Beginn an, mit Forscherinnen und Forschern verschiedener Disziplinen sowie mit nicht wissenschaftlichen Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammenzuarbeiten und deren Erkenntnisse für die eigene w
Geschäftsstelle ORCA.nrw Inhaltsseite ORCA.nrw – Landesportal für Studium und Lehre Das Portal ORCA.nrw unterstützt digitales Lernen und Lehren an den Hochschulen im Land.
Ground Picture/Shutterstock.com Inhaltsseite Professorinnenprogramm 2030 Das Professorinnenprogramm hat eine Laufzeit von 2023 bis 2030.
Stock 4you/Shutterstock.com Inhaltsseite Programmausschreibung „NRWege ins Studium“ Unterstützung von Studierenden mit Fluchterfahrung an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen ab 2024
MKW NRW Inhaltsseite Programm zur Förderung von Gender-Denominationen für Professuren Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft stärkt die Innovationskraft staatlicher Hochschulen in Nordrhein-Westfalen durch eine breitere Verankerung von Geschlechterperspektiven in Forschung und Lehre.
muratart/Shutterstock.com Inhaltsseite Rückkehrprogramm Mit dem Rückkehrprogramm will das Ministerium für Kultur und Wissenschaft junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Rückkehr nach Nordrhein-Westfalen bewegen.
NisanatStudio/Shutterstock.com Inhaltsseite Stipendien für Talente Stipendien helfen jungen Menschen bei der Finanzierung ihres Studiums, unabhängig von der Herkunft. Die 13 Begabtenförderwerke und das Deutschlandstipendien unterstützen Talente auf ihrem Weg mit finanzieller und ideeller Hilfe.
MKW I Bettina Engel-Albustin Inhaltsseite Studienkredite, -darlehen und Nebenjobs Mit Angeboten der Finanzierung, wie Studienkrediten und -darlehen, können sich Studierende in Nordrhein-Westfalen eine Finanzierungshilfe für ihr Studium sichern. Nebenjobs sind ebenfalls eine beliebte Einkommensquelle.
NRW-Zentrum für Talentförderung Inhaltsseite Talentscouting Mit dem Talentscouting-Programm werden leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen bei Ihrem Weg zum Beruf oder Studium unterstützt.
totojan1977/Shutterstock.com Inhaltsseite FAQ – Folgen der Coronakrise in der Forschungsförderung In Folge der COVID-19-Pandemie ergeben sich Fragen im Zusammenhang mit der Bewilligung von Forschungsprojektförderungen durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.